Aktuelles Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. (DGMT e.V.) und der Michael Succow Stiftung Partner im Greifswald Moor Centrum vernetzt deutschlandweit Akteur:innen der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Moor
Moore spielen für die nachhaltige Entwicklung eine bedeutende Rolle und sind deshalb ein wichtiges Thema für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es braucht mehr Menschen, die sich diesem Thema widmen und die es in der Bildungsarbeit bekanntmachen und umsetzen. Dazu brauchen wir ein aktives Netzwerk. Dies aufzubauen ist gemeinsames Ziel von Janna Gerkens (Emsland Moormuseum und DGMT e.V.) und Tabea Feldmann (Projekt MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau der Michael Succow Stiftung Partner im Greifswald Moor Centrum).
Erster Schritt hin zu einem Moorpädagogik-Netzwerk war die Durchführung einer digitalen Zukunftswerkstatt für alle Interessierten am 10. November 2022. Die „Zukunftswerkstatt“ sollte das Kick-off Meeting für ein zukunftsweisendes Netzwerk sein. Es sollten damit Menschen erreicht werden, die sich haupt- oder ehrenamtlich dem Thema Moor & Klima in ihrer Bildungsarbeit widmen. In der Zukunftswerkstatt tauschten sich über 80 Teilnehmende aus, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten wollen, um aktive Netzwerkarbeit zu betreiben und so auch die Moor-Klimabildung/Moorpädagogik zukunftsfähig zu machen.
Die Ergebnisbroschüre der Zukunftswerkstatt findet Ihr hier:
Die Zukunftswerkstatt diente zudem als Vorbereitung für eine gemeinsame Fachtagung “Moorpädagogik JETZT! – Moor-Klimabildung ist Zukunftsbildung”, vom 24. – 26. März 2023, im Emsland Moormuseum. An der Tagung haben 62 Personen aus ganz Deutschland teilgenommen. Während der Veranstaltung gab es nach Begrüßung und Grußwort von Frau Prof. Dr. Jutta Zeitz aus dem Vorstand der DGMt e.V. einen Input von Psychologist for Future Mitglied Verena Kantrowitsch mit ihrem Vortrag “Sozialpsychologie in der Klimakrise – 5 gute Nachrichten, warum wir uns verändern können”. Ganz im Sinne eines lebendigen Netzwerkes gab es am Samstag diverse Workshops von Netzwerk Teilnehmenden für Teilnehmende. So konnte in viele verschiedene Methoden der Moor-Klimabildung hineingeschnuppert und sich ausgetauscht werden. Weitere Programmpunkte der Tagung befassten sich mit der Frage, wie im Netzwerk zukünftig weiter gearbeitet werden kann. Alle Ergebnisse der Tagung werden momentan in einem Tagungsband gesammelt. Dieser wird dann auf den Websites der Kooperationspartner zur Verfügung gestellt.
Einladung und Programm für die Fachtagung “Moorpädagogik JETZT! – Moor-Klimabildung ist Zukunftsbildung” finden Sie hier: Veranstaltungen 2023 (dgmtev.de) und unter Einladung-und-Programm_Fachtagung-Moorpaedago-gik_Marz-2023-komprimiert.pdf (dgmtev.de)
Bei Interesse am Netzwerk nehmen Sie gerne Kontakt zu Janna Gerkens auf unter gerkens@moormuseum.de.
Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V.
Die DGMT ist eine wissenschaftliche Vereinigung. Ihr Zweck ist die Förderung der Moor- und Torfforschung in allen Sparten. Sie pflegt die fachlichen Kontakte zwischen Wissenschaft, Moor- und Naturschutz, Torf abbauender und verarbeitender Industrie, Moor und Torf nutzenden Wirtschaftszweigen, Behörden, fachlich nahestehenden Organisationen sowie sonstigen an der Thematik von Moor und Torf Interessierten. Um die Themenbreite der Gesellschaft in arbeitsfähige Einheiten zu untergliedern, wurden sieben inhaltlich spezialisierte Sektionen gegründet.
Sektion 7 – Landeskunde und Umweltbildung
Die Sektion befasst sich mit den historischen Aspekten von Moor und Torf und den Zusammenhängen von Moor und Klima unter einer landeskundlichen Betrachtungsweise. Hier steht die wissenschaftliche Forschung und Vermittlung auf den Gebieten der Sozial-, Technik,- Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie der Archäologie und Biologie im Mittelpunkt. Darüber hinaus widmet sich die Sektion der Methodenforschung in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie deren Anwendung im Bereich Moor und Torf. Moorpädagogik ist die Bildungsarbeit in Mooren und über Moore. Sie soll das Verständnis über das Ökosystem Moor und dessen Bedeutung für die heutige Gesellschaft fördern. Das Thema Moor ist vielschichtig und ermöglicht es, die naturwissenschaftliche mit der kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Bildung zu verbinden. Vorsitzende der Sektion sind Dr. Michael Haverkamp und Janna Gerkens vom Emsland Moormuseum.