Das Projekt „Kartierung der Flora und Fauna“ wurde am Emsland Moormuseum seit 2015 entwickelt und war für die Jahre 7/2018 bis 5/2022 im Rahmen von LEADER und dem Landkreis Emsland finanziert. Im Mittelpunkt stand und steht fernerhin die Erfassung des Artinventars in den Schutzgebieten des Naturparks Moor sowie die Arbeit innerhalb eines Kartiernetzwerkes. In der Spitze kümmerte sich ein Team von etwa 40 Wissenschaftler/innen und Bürgerwissenschaftler/innen um die Erfassung der Arten – jede/r nach seiner/Ihrer Profession. Die in 2022 abgeschlossene Erstkartierung bildet die Datenbasis, um bei den nun anlaufenden Nachzählungen längerfristige Entwicklungen abzubilden. Ganz im Sinne des Citizen Science Ansatzes setzt das Projekt daher auf die ehrenamtliche Mitarbeit von kartierenden Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.
Für die Datenerfassung ist eine Datenbank eingerichtet, Sie finden diese unter folgendem Link: https://leaderdatenbank.moormuseum.de/
Nach aktuellem Stand sind 1730 Tier- und 335 Pflanzenarten im Projektgebiet nachgewiesen. Darunter fanden sich Moorspezialisten wie Sphagnum pulchrum, Sphagnum medium, Vaccinium oxycoccus, Rhynchospora alba sowie Narthecium ossifragum. Bei den Tieren waren es etwa Acyloporus wagenschieberi, Heliotis maritima ssp. warnecki, Diarsia dahlii, Somatichlora arctica, Megachile analis, Formica picea, Pardosa sphagnicola, Gallinago gallinago, Vipera berus und Rana arvalis.
Nähere Informationen – auch zur Mitarbeit – erteilen wir gerne auf Anfrage.
Dr. Michael Haverkamp
Direktor
Emsland Moormuseum
Geestmoor 6
49744 Geeste
05937 7099913
haverkamp@moormuseum.de
gefördert von:
ausgezeichnet als: