Aktuelle Informationen
Versorgung der Tiere – der Siedlerhof im Schnee
Museen weiterhin geschlossen! Verfügung der niedersächsischen Landesregierung.
Emsland Moormuseum über den 28.2.2021 hinaus geschlossen!
Ausstellungsprojekt mit Bürgerbeteiligung: Erinnern und Ausstellen
Kleinkunst im Museum: Dampf unterm Dach, streitende Hühner, Käse, Katze und Mäuse.
Neu in 2021: Entdecker/innentouren durchs Museum
Sonderausstellungen

Details
Ein Moos-Herbarium kommt ins Museum Im Jahr 2018 übernahm das Emsland Moormuseum ein für die Region einzigartiges Moos-Herbarium aus privater Hand. Waren solche Sammlungen in früheren Zeiten ein wichtiger Bestandteil der
Details
Ein Moos-Herbarium kommt ins Museum
Im Jahr 2018 übernahm das Emsland Moormuseum ein für die Region einzigartiges Moos-Herbarium aus privater Hand. Waren solche Sammlungen in früheren Zeiten ein wichtiger Bestandteil der naturwissenschaftlichen Forschung und Erhaltung, erscheinen die mit getrockneten Pflanzen gefüllten Kapseln und Umschläge aus heutiger Sicht gegenüber modernen Verfahren oftmals antiquiert. Doch gerade vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Debatten um Klima- und Umweltschutz können Herbarien einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Biodiversität in historischen Zusammenhängen leisten und daraus wichtige Impulse für das Hier und Jetzt liefern. Die Ausstellung präsentiert das Moos-Herbarium, ordnet es in den Kontext der Sammlungen des Emsland Moormuseums ein und beleuchtet die Geschichte von Pflanzensammlungen im Allgemeinen.
Gebühr: Museumseintritt, zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
Zeit
Dezember 1 (Dienstag) 18:00 - Mai 31 (Montag) 18:00
21März(März 21)11:0020Jun.(Jun. 20)11:00Wildnis Niedersachsen

Details
Fotos von Jürgen Borris, Willi Rolfes und Bernd Volmer Jubiläumssonderschau anlässlich des 75jährigen Geburtstags unseres Bundeslandes. Die Lebensräume unserer Heimat, die Tiere und Pflanzen sind längst entdeckt, kartiert und beschrieben,
Details
Fotos von Jürgen Borris, Willi Rolfes und Bernd Volmer
Jubiläumssonderschau anlässlich des 75jährigen Geburtstags unseres Bundeslandes.
Die Lebensräume unserer Heimat, die Tiere und Pflanzen sind längst entdeckt, kartiert und beschrieben, Städte, Kulturlandschaft und Infrastruktur weitestgehend entwickelt und dies sicherlich nicht erst seit der Gründung des Bundeslandes im Jahr 1946. Und dennoch gibt es sie noch, die unberührten Landschaften und Nischen, in denen seltene Tiere und Pflanzen verborgen sind, streng geschützte Kleinode, aber auch international anerkanntes Weltnaturerbe. Zwischen Wattenmeer und Harz, zwischen Ems und Elbe, lenken die Fotos den Blick auf jene Naturlandschaften, die heute unser Naturerbe in Niedersachsen ausmachen. Jürgen Borris, Willi Rolfes und Bernd Volmer gehören seit Jahrzehnten zur absoluten Spitze der Naturfotografen Deutschlands. Unzählige Fotoprojekte und Publikationen sind von Ihnen erschienen, viele Preise und Auszeichnungen zeugen von Ihrer Profession und Leidenschaft, der Naturfotografie.
Ausstellungseröffnung: So. 21.03.2021, 11:00 Uhr.
Ausstellung bis zum bis zum 20.06.2021, danach im „Natureum Niederlebe“, in Balje bei Cuxhaven und im “Museum Lüneburg“.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei
Zur Ausstellung gibt es einen Katalog.
Im Rahmen der Ausstellung finden Workshops mit den Fotografen Willi Rolfes (5. Juni 10:00 bis 15:00 Uhr) und Jürgen Borris (19. Juni 10:00 bis ca. 14:00 Uhr) statt.
Zeit
März 21 (Sonntag) 11:00 - Juni 20 (Sonntag) 11:00
20Jun.(Jun. 20)11:0030Sept.(Sept. 30)20:00LifestyleSonderausstellung

Details
Fotografien von Frank Kunert Gebäude sagen etwas über den Menschen aus. Sie sind Ausdruck unserer Kultur, unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Besonders Wohnhäuser waren und sind immer auch Abbilder eines gesellschaftlichen
Details
Fotografien von Frank Kunert
Gebäude sagen etwas über den Menschen aus. Sie sind Ausdruck unserer Kultur, unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Besonders Wohnhäuser waren und sind immer auch Abbilder eines gesellschaftlichen Zeitgeistes und beinhalten viel von dem, was in und um uns vorgeht. Doch wo bleibt die Würdigung dieser Spuren? Der gesichtslosen Moderne stehen die Arbeiten Frank Kunerts gegenüber. Sein Interesse gilt den banalen, eher schäbigen Bauten, auf denen sich mit den Jahren und den vielen verschiedenen Lebensschicksalen eine Art Patina abgesetzt hat, die Geschichten erzählen. Frank Kunert inszeniert seine Architekturfotos im Studio! Für jedes seiner Fotos fertigt er ein entsprechendes Modell an. Die Szenarien sind so konzipiert, dass sie nur aus einem einzigen Blickwinkel eine komplette kleine Welt darstellen.
Ausstellungseröffnung: So. 20.06.2021, 11:00 Uhr.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei
Ausstellung bis zum 30.09.2021

01.tif 001
Zeit
Juni 20 (Sonntag) 11:00 - September 30 (Donnerstag) 20:00

Details
Schulwandbilder waren lange Zeit die wichtigsten und einflussreichsten Bildmedien im Schulunterricht. Sie prägten über Generationen hinweg das schulische Lernen und Lehren sowie die Sicht auf die Welt. Bis weit in
Details
Schulwandbilder waren lange Zeit die wichtigsten und einflussreichsten Bildmedien im Schulunterricht. Sie prägten über Generationen hinweg das schulische Lernen und Lehren sowie die Sicht auf die Welt. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein gehörten sie zur Grundausstattung einer jeden Schule. Gerade angesichts der gegenwärtig herrschenden Bilderflut lässt sich die damalige Wirkmacht von Schulwandbildern als statische Medien kaum mehr nachvollziehen. Die Darstellungen konnten jedoch bei Schülerinnen und Schülern die Fantasie beflügeln und neue Welten entdecken lassen.
Ausstellungseröffnung: So. 18.07.2021, 11:00 Uhr
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei
Ausstellung bis zum 31.10.2021
Zeit
Juli 18 (Sonntag) 11:00 - Oktober 31 (Sonntag) 19:00
Veranstaltungen
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Dunkler Wald und gefahrvolle Moore haben die Menschen schon immer fasziniert, ihre Fantasie angeregt und Anlass zu manchen wahren oder erfundenen Geschichten gegeben. Diese Welt der Sagen, Geheimnisse
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Dunkler Wald und gefahrvolle Moore haben die Menschen schon immer fasziniert, ihre Fantasie
angeregt und Anlass zu manchen wahren oder erfundenen Geschichten gegeben. Diese Welt der
Sagen, Geheimnisse und Märchen lädt ein zum Gruseln, Schmunzeln, Wundern und Staunen; bei
uns auf einem Spaziergang im Außengelände, über Bohlenwege, Moorböden und durch Wälder!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
06März10:0014:00Obstbaumschnittkurs muss leider ausfallen!

Details
Aufgrund der aktuellen Coronasituation bleibt das Emsland Moormuseum weiterhin geschlossen! Die Veranstaltung fällt leider aus. Gute Luise, Renette von Blenheim, Clapps Liebling sind nur einige von mehr als 25 unterschiedlichen alten
Details
Aufgrund der aktuellen Coronasituation bleibt das Emsland Moormuseum weiterhin geschlossen! Die Veranstaltung fällt leider aus.
Gute Luise, Renette von Blenheim, Clapps Liebling sind nur einige von mehr als 25 unterschiedlichen alten Obstbaumsorten, die seit einigen Jahren auf den Streuobstwiesen am Siedlerhof des Emsland Moormuseums wachsen. Baumexperten erklären in diesem Kurs die Vorzüge alter Obstsorten und demonstriert die Techniken und Besonderheiten des Baumschnittes. Es werden sowohl die grundlegenden Schnittmaßnahmen bei Altbeständen als auch bei Neuanpflanzungen vermittelt. Die Veredelung von Obstgehölzen wird ebenfalls erläutert.
Bitte vorher anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl!
Gebühr: 25,- Euro (inkl. Kaffee/Tee)
Bitte bringen Sie die Werkzeuge mit, die Sie auch zu Hause zum Baumschnitt benutzen!
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
Details
Museumsobjekte reden nicht. Sie erklären sich für gewöhnlich auch nicht aus sich heraus. Das ist bei der Fülle an Objekten in den Ausstellungen vielleicht auch gar nicht so schlecht. Doch
Details
Museumsobjekte reden nicht. Sie erklären sich für gewöhnlich auch nicht aus sich heraus. Das ist bei der Fülle an Objekten in den Ausstellungen vielleicht auch gar nicht so schlecht. Doch manchmal, manchmal möchte man schon erfahren, warum gerade dieses Objekt in der Vitrine steht, wie die Maschine aus dem 18. Jahrhundert funktioniert oder warum im Museumsgarten keine Tomaten wachsen.
Das Emsland Moormuseum bietet die Gelegenheit, die Ausstellungen, das Außengelände mit dem Siedlerhof, dem Museumsgarten und der Obstbaumwiese oder aber die Hochmoorfläche mit der Wiedervernässung interaktiver zu erleben. Mitarbeitende des Museums sind sonntags vor Ort und helfen, das Museums lebendiger und dialogfähiger zu machen. Sprechen Sie uns an!
Zeit
(Sonntag) 13:00 - 17:00
zukünftige Termine dieser Veranstaltung
14. März 2021 13:0021. März 2021 13:0028. März 2021 13:004. April 2021 13:0011. April 2021 13:0018. April 2021 13:0025. April 2021 13:002. Mai 2021 13:009. Mai 2021 13:0016. Mai 2021 13:0023. Mai 2021 13:0030. Mai 2021 13:006. Juni 2021 13:0013. Juni 2021 13:0020. Juni 2021 13:0027. Juni 2021 13:004. Juli 2021 13:0011. Juli 2021 13:0018. Juli 2021 13:0025. Juli 2021 13:001. August 2021 13:008. August 2021 13:0015. August 2021 13:0022. August 2021 13:0029. August 2021 13:005. September 2021 13:0012. September 2021 13:0019. September 2021 13:0026. September 2021 13:003. Oktober 2021 13:0010. Oktober 2021 13:0017. Oktober 2021 13:0024. Oktober 2021 13:0031. Oktober 2021 13:00
21März(März 21)11:0020Jun.(Jun. 20)11:00Wildnis Niedersachsen

Details
Fotos von Jürgen Borris, Willi Rolfes und Bernd Volmer Jubiläumssonderschau anlässlich des 75jährigen Geburtstags unseres Bundeslandes. Die Lebensräume unserer Heimat, die Tiere und Pflanzen sind längst entdeckt, kartiert und beschrieben,
Details
Fotos von Jürgen Borris, Willi Rolfes und Bernd Volmer
Jubiläumssonderschau anlässlich des 75jährigen Geburtstags unseres Bundeslandes.
Die Lebensräume unserer Heimat, die Tiere und Pflanzen sind längst entdeckt, kartiert und beschrieben, Städte, Kulturlandschaft und Infrastruktur weitestgehend entwickelt und dies sicherlich nicht erst seit der Gründung des Bundeslandes im Jahr 1946. Und dennoch gibt es sie noch, die unberührten Landschaften und Nischen, in denen seltene Tiere und Pflanzen verborgen sind, streng geschützte Kleinode, aber auch international anerkanntes Weltnaturerbe. Zwischen Wattenmeer und Harz, zwischen Ems und Elbe, lenken die Fotos den Blick auf jene Naturlandschaften, die heute unser Naturerbe in Niedersachsen ausmachen. Jürgen Borris, Willi Rolfes und Bernd Volmer gehören seit Jahrzehnten zur absoluten Spitze der Naturfotografen Deutschlands. Unzählige Fotoprojekte und Publikationen sind von Ihnen erschienen, viele Preise und Auszeichnungen zeugen von Ihrer Profession und Leidenschaft, der Naturfotografie.
Ausstellungseröffnung: So. 21.03.2021, 11:00 Uhr.
Ausstellung bis zum bis zum 20.06.2021, danach im „Natureum Niederlebe“, in Balje bei Cuxhaven und im “Museum Lüneburg“.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei
Zur Ausstellung gibt es einen Katalog.
Im Rahmen der Ausstellung finden Workshops mit den Fotografen Willi Rolfes (5. Juni 10:00 bis 15:00 Uhr) und Jürgen Borris (19. Juni 10:00 bis ca. 14:00 Uhr) statt.
Zeit
März 21 (Sonntag) 11:00 - Juni 20 (Sonntag) 11:00
24März16:0018:00Energie aus Dampf – EnergieentdeckertourKinderaktion

Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Wir alle nutzen Energie – jeden Tag, direkt und indirekt. Doch wie werden wir eigentlich mit Energie versorgt? Und wie war das früher? Was ist eine Dampfmaschine? Warum
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Wir alle nutzen Energie – jeden Tag, direkt und indirekt. Doch wie werden wir eigentlich mit Energie versorgt? Und wie war das früher? Was ist eine Dampfmaschine? Warum war sie für die Menschen im Emsland und die Arbeit im Moor so wichtig? Überwindet die Frühjahrsmüdigkeit und kommt ins Museum. Wir entdecken die dampfbetriebenen Lokomobile und den größten Tiefpflug der Welt. Wir machen uns an der Experimentierstation daran, das Geheimnis des Dampfes zu lüften, erfahren Spannendes zur Geschichte der Stromerzeugung und überlegen gemeinsam, wie zukünftig mit Energie umgegangen werden muss!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
03Apr.15:0017:00„Küken im Tontopf“Kinderaktion
Details
Anna Lingers, Museumspädagogik An den vorösterlichen Tagen gibt es im Moormuseum viel zu entdecken. An diesem Nachmittag gehen wir auf Erkundungstour zu unseren Osterlämmern, suchen nach ersten Frühlingsboten und nutzen
Details
Anna Lingers, Museumspädagogik
An den vorösterlichen Tagen gibt es im Moormuseum viel zu entdecken. An diesem Nachmittag gehen wir auf Erkundungstour zu unseren Osterlämmern, suchen nach ersten Frühlingsboten und nutzen anschließend unseren Steinofen, um süße Osterküken im Tontopf zu backen. Keine richtigen Küken natürlich, sondern leckeren Kuchen, der sich am Ostersonntag bestimmt gut auf dem österlichen Kaffeetisch macht.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Samstag) 15:00 - 17:00
04Apr.ganztägigDie Feldbahn fährt wieder!Saisonstart

Details
Abfahrtszeiten: Dienstag – Samstag 11:30, 14:30 und 16:00 Uhr Sonn- & Feiertage 11:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr Gruppenfahrten bitte gesondert buchen. Gebühr: Museumseintritt plus Feldbahn (begrenztes Kartenkontingent und witterungsabhängig)
Details
Abfahrtszeiten:
Dienstag – Samstag 11:30, 14:30 und 16:00 Uhr
Sonn- & Feiertage 11:00, 13:00, 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr
Gruppenfahrten bitte gesondert buchen.
Gebühr: Museumseintritt plus Feldbahn (begrenztes Kartenkontingent und witterungsabhängig)
Zeit
ganztägig (Sonntag)
28Apr.16:0018:00Unser Siedlergarten im Frühling – GartenentdeckertourKinderaktion

Details
Anna Lingers, Museumspädagogik Heute wollen wir mit Euch die Gartensaison am Siedlerhof beginnen. Was ist eigentlich zuerst mit Beginn des Frühlings im Garten zu tun? Welche Blumen kann man schon beobachten,
Details
Anna Lingers, Museumspädagogik
Heute wollen wir mit Euch die Gartensaison am Siedlerhof beginnen. Was ist eigentlich zuerst mit Beginn des Frühlings im Garten zu tun? Welche Blumen kann man schon beobachten, was wächst schon oder bildet erste Knospen aus? Was bereiten wir vor, um später im Jahr ausreichend Obst und Gemüse zu ernten? Kommt vorbei und macht Euch die Hände schmutzig!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
16Mai10:0018:00Internationaler Museumstag 2021mit Themenführungen

Details
Das ganze Museum wird zum Erkundungsraum. Führungen durch die Ausstellungen finden stündlich statt. Im Kino gibt es Vorträge, in der Bibliothek und im Freigelände präsentieren wir unsere Museumsarbeit, die Sammlung
Details
Das ganze Museum wird zum Erkundungsraum. Führungen durch die Ausstellungen finden stündlich statt. Im Kino gibt es Vorträge, in der Bibliothek und im Freigelände präsentieren wir unsere Museumsarbeit, die Sammlung und Ausstellung der regionalen Kulturgeschichte und die Erforschung der Flora und Fauna im Naturraum Moor. Wir laden alle großen und kleinen Museumsgäste ein, mit uns einen erlebnisreichen und spannenden Tag im Museum zu verbringen. Wenn es das Wetter zulässt, ist unser Grill aufgebaut.
Gebühr: Eintritt frei!
Reguläre Preise für die Fahrt mit der Feldbahn (begrenztes Kartenkontingent und witterungsabhängig)
Themenführungen:
11:30 Uhr
13:30 Uhr
15:30 Uhr
Dauer ca. 1 Std.
Info: Kasse
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
19Mai16:0018:00Bienen und Blüten – BienenentdeckertourKinderaktion

Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Honig- und Wildbienen finden bei uns im Siedlergarten, auf der Streuobstwiese, in Moor und Heide vielfältige Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Auf einem Streifzug durch Wiese und Moor beobachten wir
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Honig- und Wildbienen finden bei uns im Siedlergarten, auf der Streuobstwiese, in Moor und Heide vielfältige Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Auf einem Streifzug durch Wiese und Moor beobachten wir gemeinsam Honigbienen und ihre wilden Verwandten. Entdecken, was sie zu essen finden, und bauen gemeinsam Insektenhotels. Kommt vorbei und werdet Insektenretter!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
ähnliche Veranstaltungen
09Jun.16:0018:00Sommer, Sonne, Streuobstwiese – BienenentdeckertourKinderaktion
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Im Sommer ist viel los auf unserer Wiese. Wir suchen blühende Pflanzen, bestimmen ihre Namen und überlegen, was sie uns über die Wiese verraten. Wir machen kleine Kunstwerke daraus
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Im Sommer ist viel los auf unserer Wiese. Wir suchen blühende Pflanzen, bestimmen ihre Namen und überlegen, was sie uns über die Wiese verraten. Wir machen kleine Kunstwerke daraus und probieren, ob sie uns auch schmecken. Wir lauschen den Wiesenvögeln, den summenden Bienen und schauen, welche Tiere auf unserer Wiese noch ein Zuhause gefunden haben. Kommt vorbei, schaut durch Ferngläser und Becherlupen und erforscht unser Wiesenparadies!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
20Jun.(Jun. 20)11:0030Sept.(Sept. 30)20:00LifestyleSonderausstellung

Details
Fotografien von Frank Kunert Gebäude sagen etwas über den Menschen aus. Sie sind Ausdruck unserer Kultur, unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Besonders Wohnhäuser waren und sind immer auch Abbilder eines gesellschaftlichen
Details
Fotografien von Frank Kunert
Gebäude sagen etwas über den Menschen aus. Sie sind Ausdruck unserer Kultur, unserer Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Besonders Wohnhäuser waren und sind immer auch Abbilder eines gesellschaftlichen Zeitgeistes und beinhalten viel von dem, was in und um uns vorgeht. Doch wo bleibt die Würdigung dieser Spuren? Der gesichtslosen Moderne stehen die Arbeiten Frank Kunerts gegenüber. Sein Interesse gilt den banalen, eher schäbigen Bauten, auf denen sich mit den Jahren und den vielen verschiedenen Lebensschicksalen eine Art Patina abgesetzt hat, die Geschichten erzählen. Frank Kunert inszeniert seine Architekturfotos im Studio! Für jedes seiner Fotos fertigt er ein entsprechendes Modell an. Die Szenarien sind so konzipiert, dass sie nur aus einem einzigen Blickwinkel eine komplette kleine Welt darstellen.
Ausstellungseröffnung: So. 20.06.2021, 11:00 Uhr.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei
Ausstellung bis zum 30.09.2021

01.tif 001
Zeit
Juni 20 (Sonntag) 11:00 - September 30 (Donnerstag) 20:00
24Jun.16:0018:00Ohne Energie geht nichts – Energieentdeckertour

Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Elektrische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Haushaltsgeräte, aber auch Spielzeug und Unterhaltungselektronik, haben einen Stecker für die Steckdose – aus der kommt der Strom.
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Elektrische Geräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Viele Haushaltsgeräte, aber auch Spielzeug und Unterhaltungselektronik, haben einen Stecker für die Steckdose – aus der kommt der Strom. Andere benötigen Batterien. Was ist jedoch Strom und wie funktioniert der überhaupt? Strom ist umgewandelte Energie. Diese stammt aus verschiedenen Energiequellen. Einige kennt Ihr bestimmt. Doch was sind fossile und was sind erneuerbare Energien? Durch Experimente entdecken wir verschiedene Energiequellen und überlegen, ob diese gut für unsere Umwelt sind!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
07Jul.16:0018:00Bienen und Honig – BienenentdeckertourKinderaktion

Details
Andrea Haverkamp-Bergholz, Museumspädagogik Honigbienen nehmen durch ihre enorme Bestäubungsleistung eine Schlüsselrolle für unsere Nahrungsmittelproduktion ein. Ohne Sie wächst nichts, so wie es sein soll. Welche Produkte im Supermarkt blieben wohl ohne
Details
Andrea Haverkamp-Bergholz, Museumspädagogik
Honigbienen nehmen durch ihre enorme Bestäubungsleistung eine Schlüsselrolle für unsere Nahrungsmittelproduktion ein. Ohne Sie wächst nichts, so wie es sein soll. Welche Produkte im Supermarkt blieben wohl ohne die Arbeit der Bienen übrig? Jeder Deutsche isst im Durchschnitt über 1 kg Honig pro Jahr. Gemeinsam schauen wir auf die Honigbienen im Bienenstock, schauen welche Arbeit die Imker/innen leisten und probieren den ersten Frühjahrshonig des Emsland Moormuseums!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
14Jul.16:0018:00Unser Siedlergarten im Sommer – GartenentdeckertourKinderaktion

Details
Anna Lingers, Museumspädagogik Nun zeigt sich, ob wir im Frühling alles im Garten gut vorbereitet haben. Viele Pflanzen blühen, das Gemüse wächst, Bienen und Schmetterlinge bestäuben die Blüten. Es lassen sich
Details
Anna Lingers, Museumspädagogik
Nun zeigt sich, ob wir im Frühling alles im Garten gut vorbereitet haben. Viele Pflanzen blühen, das Gemüse wächst, Bienen und Schmetterlinge bestäuben die Blüten. Es lassen sich tatsächlich schon die ersten Beeren an den Obststräuchern ernten und vernaschen. Natürlich ist auch im Sommer im Garten etwas zu tun. Ihr habt Lust, die ersten Früchte unserer Bemühungen aus dem Frühling zu ernten und den Garten zu pflegen? Dann kommt vorbei!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00

Details
Schulwandbilder waren lange Zeit die wichtigsten und einflussreichsten Bildmedien im Schulunterricht. Sie prägten über Generationen hinweg das schulische Lernen und Lehren sowie die Sicht auf die Welt. Bis weit in
Details
Schulwandbilder waren lange Zeit die wichtigsten und einflussreichsten Bildmedien im Schulunterricht. Sie prägten über Generationen hinweg das schulische Lernen und Lehren sowie die Sicht auf die Welt. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein gehörten sie zur Grundausstattung einer jeden Schule. Gerade angesichts der gegenwärtig herrschenden Bilderflut lässt sich die damalige Wirkmacht von Schulwandbildern als statische Medien kaum mehr nachvollziehen. Die Darstellungen konnten jedoch bei Schülerinnen und Schülern die Fantasie beflügeln und neue Welten entdecken lassen.
Ausstellungseröffnung: So. 18.07.2021, 11:00 Uhr
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei
Ausstellung bis zum 31.10.2021
Zeit
Juli 18 (Sonntag) 11:00 - Oktober 31 (Sonntag) 19:00
25Jul.10:0018:00BuchweizenblütenfestHeimatverein Geeste e.V.

Details
Das Buchweizenblütenfest am Emsland Moormuseum, traditionell am letzten Sonntag im Juli stattfindend, entwickelt sich immer mehr zu einer überregionalen Veranstaltung mit umfangreichem Rahmenprogramm. (Informationen erteilt der Heimatverein Groß Hesepe) Gebühr: Ganztägige
Details
Das Buchweizenblütenfest am Emsland Moormuseum, traditionell am letzten Sonntag im Juli stattfindend, entwickelt sich immer mehr zu einer überregionalen Veranstaltung mit umfangreichem Rahmenprogramm. (Informationen erteilt der Heimatverein Groß Hesepe)
Gebühr: Ganztägige Veranstaltung mit gesonderten Eintrittspreien
Aufgrund der derzeitigen Corona Pandemie könnte die Veranstaltung auch abgesagt werden.
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 18:00
13Sept.16:0018:00Unser Siedlergarten im Herbst – GartenentdeckertourKinderaktion

Details
Anna Lingers, Museumspädagogik Nun haben sich unsere Mühen im Siedlergarten endlich gelohnt. Es ist Erntezeit. Ein letztes Mal machen wir uns die Hände schmutzig und buddeln die „Erdschätze“ aus, um aus
Details
Anna Lingers, Museumspädagogik
Nun haben sich unsere Mühen im Siedlergarten endlich gelohnt. Es ist Erntezeit. Ein letztes Mal machen wir uns die Hände schmutzig und buddeln die „Erdschätze“ aus, um aus ihnen eine köstliche Herbstsuppe im alten Siedlerhaus zu kochen. Diesen Genuss solltet ihr Euch nicht entgehen lassen!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Montag) 16:00 - 18:00
15Sept.16:0018:00Waldwichtel und MoorentdeckertourKinderaktion
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Dunkler Wald und gefahrvolle Moore haben die Menschen schon immer fasziniert, ihre Fantasie angeregt und Anlass zu manchen wahren oder erfundenen Geschichten gegeben. Diese Welt der Sagen, Geheimnisse
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Dunkler Wald und gefahrvolle Moore haben die Menschen schon immer fasziniert, ihre Fantasie
angeregt und Anlass zu manchen wahren oder erfundenen Geschichten gegeben. Diese Welt der
Sagen, Geheimnisse und Märchen lädt ein zum Gruseln, Schmunzeln, Wundern und Staunen; bei
uns auf einem Spaziergang im Außengelände, über Bohlenwege, Moorböden und durch Wälder!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
ähnliche Veranstaltungen
19Sept.11:0017:00Tag des GeotopsFamilienaktion

Details
Jede Landschaft hat ihr Geheimnis. Schicht für Schicht ist die Vergangenheit unter unserer Erdoberfläche verborgen. Doch nur selten ist das Verborgene unwiederbringlich verloren, so kamen durch menschliche Eingriffe vor Urzeiten
Details
Jede Landschaft hat ihr Geheimnis. Schicht für Schicht ist die Vergangenheit unter unserer Erdoberfläche verborgen. Doch nur selten ist das Verborgene unwiederbringlich verloren, so kamen durch menschliche Eingriffe vor Urzeiten versenktes Gold und Knochen beim Torfabbau wieder zum Vorschein. Auf gemeinsamer Moorentdeckertour erfahren wir, was Moore eigentlich sind, was sie uns über die Geschichte des Emslandes verraten und warum sie heute in Deutschland fast verschwunden sind.
Gebühr: Museumseintritt
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00
22Sept.16:0018:00Von Moorleichen und Moorschätzen – MoorentdeckertourKinderaktion
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Zusammen begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durchs Museum. Wir lauschen den Geschichten der Museumsexponate, der Moorleichen und Moorschätze und erfahren hoffentlich deren Geheimnisse. Wenn wir den rätselhaften
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Zusammen begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise durchs Museum. Wir lauschen den Geschichten der Museumsexponate, der Moorleichen und Moorschätze und erfahren hoffentlich deren Geheimnisse. Wenn wir den rätselhaften Hinweisen nämlich richtig folgen, finden wir am Ende auch noch einen eigenen Moorschatz!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
29Sept.16:0018:00Herbstgenuss auf der Streuobstwiese – BienenentdeckertourKinderaktion
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Darauf haben wir doch alle gewartet, endlich wieder in frisches, knackiges Obst beißen. Es ist Erntezeit, der Höhepunkt im Streuobstwiesenjahr. Auf der Wiese können bereits verschiedene Obstsorten probiert
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Darauf haben wir doch alle gewartet, endlich wieder in frisches, knackiges Obst beißen. Es ist Erntezeit, der Höhepunkt im Streuobstwiesenjahr. Auf der Wiese können bereits verschiedene Obstsorten probiert werden. In der Küche des Siedlerhauses zaubern wir aus geerntetem Obst unsere eigenen Köstlichkeiten. Ihr nascht gerne? Dann kommt vorbei und wir genießen gemeinsam!
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
03Okt.11:0017:00Herbst am SiedlerhofMarkt für Genießer und Gartenfreunde

Details
Im Außengelände des Emsland Moormuseums, zwischen Feldbahnhof, Kabelkrananlage und Siedlerhof, wird ein reichhaltiges Angebot kulinarischer Kostbarkeiten, traditionell und zumeist nach ökologischen Richtlinien erzeugt, aus Deutschlands Nordwesten (bei den Weinen auch
Details
Im Außengelände des Emsland Moormuseums, zwischen Feldbahnhof, Kabelkrananlage und Siedlerhof, wird ein reichhaltiges Angebot kulinarischer Kostbarkeiten, traditionell und zumeist nach ökologischen Richtlinien erzeugt, aus Deutschlands Nordwesten (bei den Weinen auch darüber hinaus) präsentiert. Zudem bieten Baumschulen und Staudengärtnereien ihre Pflanzen und Obstbäume sowie einiges Rund um den Garten zum Kauf an. In fröhlicher Atmosphäre darf überall probiert und genossen, verglichen und eingekauft werden. Wir erwarten Euch bei hoffentlich herrlichem Wetter, angenehmer Musik und einer Menge guter Laune.
In Zusammenarbeit mit dem Convivium Osnabrück, Slow Food Deutschland und finanziell unterstützt durch die Sparkasse Emsland.
Gebühr: Museumseintritt
Aufgrund der derzeitigen Corona Pandemie könnte die Veranstaltung auch abgesagt werden.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 17:00
20Okt.16:0018:00Probiere es mal mit Gemütlichkeit – EnergieentdeckertourKinderaktion

Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Der Herbst ist der Übergang von der warmen zur kalten Jahreszeit. Wir spüren bereits im Oktober kühlere Temperaturen, Bäume und Sträucher lassen die ersten Blätter fallen. Die Energie,
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Der Herbst ist der Übergang von der warmen zur kalten Jahreszeit. Wir spüren bereits im Oktober kühlere Temperaturen, Bäume und Sträucher lassen die ersten Blätter fallen. Die Energie, die im Sommer noch für Wachstum gesorgt hat, zieht sich in die Wurzeln zurück. Die Pflanzen lassen alles zurück was sie im Winter nicht mehr benötigen und zu viel Energie kosten würde. Wie sieht es bei uns aus? Wir haben eigentlich keine Wintervorbereitung mehr, vielleicht holen wir den dicken Pulli und die gefütterten Schuhe heraus, aber ansonsten? Energie um unser Zuhause zu erhellen und zu heizen ist genug da. Mit Energie machen wir es uns im Herbst gemütlich. Aber wie war das bei uns früher, vor 100 oder 200 Jahren? Bei einem warmen Kakao klären wir diese Fragen.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
27Okt.16:0018:00Gruselnachmittag im Moor – MoorentdeckertourKinderaktion

Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik Wer traut sich mit ins herbstliche Moor, über wankende Wege bei einsetzender Dämmerung? Seltsame Geräusche begleiten uns auf Schritt und Tritt und sind Anlass für spannende Geschichten. Keine
Details
Janna Gerkens, Museumspädagogik
Wer traut sich mit ins herbstliche Moor, über wankende Wege bei einsetzender Dämmerung? Seltsame Geräusche begleiten uns auf Schritt und Tritt und sind Anlass für spannende Geschichten. Keine Angst, ein Licht wird uns den Weg leuchten.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
Anfahrt
Das Emsland Moormuseum liegt inmitten des Internationalen Naturparks Moor – Veenland an der deutsch-niederländischen Grenze, direkt an der Autobahn 31 zwischen den Abfahrten Geeste und Twist. Die nächsten größeren Orte sind Meppen, Lingen, Nordhorn und Emmen (NL)
Routenplaner
Anfahrt
Das Emsland Moormuseum liegt inmitten des Internationalen Naturparks Moor – Veenland an der deutsch-niederländischen Grenze, direkt an der Autobahn 31 zwischen den Abfahrten Geeste und Twist. Die nächsten größeren Orte sind Meppen, Lingen, Nordhorn und Emmen (NL)
Routenplaner

Öffnungszeiten
Geöffnet vom 2.3.2021 bis zum 31.10.2021,
dienstags bis sonntags von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung.
Jedes Jahr ab Ostern fährt die Feldbahn zu folgenden Zeiten:
Dienstag- Samstag 11:30 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr,
Sonn- und Feiertags 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 und 16:00 Uhr.
Eintrittspreise
Preise Einzelbesucher
Erwachsene 7 €
Schüler/Studenten/Behinderte/ALG-Empfänger 3 €
Familien 16 €
Museumscafe
Regionale Produkte in Bioqualität, der berühmte Buchweizenpfannkuchen, Buchweizentorten, Biergarten und Kinderspielplatz!
Höhepunkte
Der größte Dampfkippflug der Welt, die Feldbahnfahrt durch Wiese und Moor, der Archehof© mit Bentheimer Schweinen und Schafen, die Dauerausstellungen …….
Junior Ranger
Adresse
Emsland Moormuseum e.V.
Geestmoor 6
49744 Geeste / Groß Hesepe
Telefon & Fax
Fon: +49 (0) 59 37 – 70 99 90
Fax: +49 (0) 59 37 – 70 99 935
Auszeichnungen
Wir sind stolz auf unsere Auszeichnungen, die Ihrem Besuch zu gute kommen.











Auszeichnungen
Wir sind stolz auf unsere Auszeichnungen, die Ihrem Besuch zu gute kommen.


Außerschulischer Lernort








