Event Type Kinderaktion
März
09März16:0018:00Richtung, Maß und schiefe Kanten

Details
Wie hat man eigentlich das große Moor vermessen – ganz ohne GPS und Satellit? Warum machte man sich diese Mühe? Und wieso wurden Karten
Details
Wie hat man eigentlich das große Moor vermessen – ganz ohne GPS und Satellit? Warum machte man sich diese Mühe? Und wieso wurden Karten behandelt wie Kunstwerke? Wir begeben uns auf die Spuren der Landvermesser und Kartenmacher. Und vielleicht finden wir ja heraus, warum die Karten im Museum schief hängen.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Annett Meiners, Museumspädagogik
Siehe auch Veranstaltungen am Do. 15.06. Do. 07.09
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
16März16:0018:00Der geheimnisvolle Fund im Moor – Moorentdeckertour
Details
Schaurig schön ist es im Moor, wenn der Boden schmatzt und wabert bei jedem Schritt. Moore sind faszinierend, denn sie sind eine Fundgrube für seltene Tiere und Pflanzen.
Details
Schaurig schön ist es im Moor, wenn der Boden schmatzt und wabert bei jedem Schritt. Moore sind faszinierend, denn sie sind eine Fundgrube für seltene Tiere und Pflanzen. Wer im Moor lebt, muss erfinderisch sein. Kommt vorbei und lauscht den Geschichten, die sich die Moorbewohner darüber erzählen.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Leitung: Ute Dederer, Museumspädagogik
Siehe auch Veranstaltungen am Do. 27.04. Do. 24.08. So. 29.10
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
18März14:0017:00Moorwanderung für Familien

Details
Familienwanderung auf den Spuren der blauen Moorfrösche. Mit kleinen Forscherfragen, Rätselaufgaben und als aktive Naturschützende (natürlich mit Müllbeutel im Gepäck) geht es vom Emsland
Details
Familienwanderung auf den Spuren der blauen Moorfrösche. Mit kleinen Forscherfragen, Rätselaufgaben und als aktive Naturschützende (natürlich mit Müllbeutel im Gepäck) geht es vom Emsland Moormuseum über die alten Feldbahndämme, durch Feld und Flur bis zu den wiedervernässten Moorflächen des Geestmoores.
Für Familien. Bitte vorher anmelden! Gebühr: Museumseintritt plus 3,- Euro/Erwachsene bzw. 2,- Euro/Kind
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, geländetaugliche Schuhe sowie ausreichend Trinkwasser.
Die Wanderroute ist nicht barrierefrei, eine Teilnahme mit Kinderwagen oder Rollstuhl ist leider nicht möglich.
Leitung: Ute Dederer, Museumspädagogik
Siehe auch Veranstaltungen am: Sa. 20.05. Sa. 26.08. Sa. 07.10
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
April
08Apr.15:0017:00„Küken im Tontopf“Kinderaktion
Details
Anna Lingers, Museumspädagogik An den vorösterlichen Tagen gibt es im Moormuseum viel zu entdecken. An diesem Nachmittag gehen wir auf Erkundungstour zu unseren Osterlämmern, suchen nach ersten Frühlingsboten und nutzen
Details
Anna Lingers, Museumspädagogik
An den vorösterlichen Tagen gibt es im Moormuseum viel zu entdecken. An diesem Nachmittag gehen wir auf Erkundungstour zu unseren Osterlämmern, suchen nach ersten Frühlingsboten und nutzen anschließend unseren Steinofen, um süße Osterküken im Tontopf zu backen. Keine richtigen Küken natürlich, sondern leckeren Kuchen, der sich am Ostersonntag bestimmt gut auf dem österlichen Kaffeetisch macht.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Zeit
(Samstag) 15:00 - 17:00
20Apr.16:0018:00Sagenhafte MooreKinderaktion
Details
Moor und Heide, neblige Flussauen und einsame Kolke im dunklen Wald. An der Schwelle zwischen Winter und Frühling, zwischen April und Mai, spuken, tanzen und
Details
Moor und Heide, neblige Flussauen und einsame Kolke im dunklen Wald. An der Schwelle zwischen Winter und Frühling, zwischen April und Mai, spuken, tanzen und feiern sagenhafte Spukgestalten wie Zwerge und Unholde durch Moor und Museum. Diesem geselligen Treiben wollen wir uns anschließen.
Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
Bitte vorher anmelden! Gebühr: 7,- Euro pro Person
Leitung: Ute Dederer, Museumspädagogik
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
Mai
11Mai16:0018:00Leben wie vor 100 JahrenKinderaktion
Details
Wie sah das Leben der Moorbauern im Emsland vor 100 Jahren aus? Was gehörte zur täglichen Arbeit? Und wie war das Leben als Selbstversorger
Details
Wie sah das Leben der Moorbauern im Emsland vor 100 Jahren aus? Was gehörte zur täglichen Arbeit? Und wie war das Leben als Selbstversorger ohne Gefrier- und Kühlschrank? Diesen Nachmittag verbringen wir auf unserer Siedlerstelle wie die Bauern im Moor vor 100 Jahren.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Leitung: Anna Lingers, Museumspädagogik
Siehe auch Veranstaltungen am Do. 29.06. Do. 21.09.
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
20Mai10:0013:00Moorwanderung für Familien

Details
Familienwanderung in den Lebensraum von Moorspezialisten wie Wollgräser und Libellen. Wir gehen zusammen vom Emsland Moormuseum zur Aussichtsplattform am Geestmoor und zurück (etwa 6
Details
Familienwanderung in den Lebensraum von Moorspezialisten wie Wollgräser und Libellen. Wir gehen zusammen vom Emsland Moormuseum zur Aussichtsplattform am Geestmoor und zurück (etwa 6 Kilometer). Gemeinsam sind wir an der frischen Luft unterwegs und aktiv für die Umwelt.
Für Familien. Bitte vorher anmelden! Gebühr: Museumseintritt plus 3,- Euro/Erwachsene bzw. 2,- Euro/Kind
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, geländetaugliche Schuhe, Sonnen- und Insektenschutz sowie ausreichend Trinkwasser.
Die Wanderroute ist nicht barrierefrei, eine Teilnahme mit Kinderwagen oder Rollstuhl ist leider nicht möglich.
Bitte wenn möglich Becherlupen mitbringen.
Leitung: Andreas Rakers, Biologe und Naturpark Ranger
Siehe auch Veranstaltungen am: Sa. 18.03. Sa. 26.08. Sa. 07.10.
Zeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
21Maiganztägig„Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“Internationaler Museumstag 2023
Details
Museen spielen für das Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine Schlüsselrolle. Das ganze Museum wird zum Erkundungsraum. Wir laden alle großen und
Details
Museen spielen für das Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine Schlüsselrolle. Das ganze Museum wird zum Erkundungsraum. Wir laden alle großen und kleinen Museumsgäste ein, mit uns einen erleb- nisreichen und „freudigen“ Tag im Museum zu verbringen. Führungen durch die Ausstellungen, Sammlungen und die Bibliothek.
Gebühr: Eintritt frei! Reguläre Preise für die Fahrt mit der Feldbahn
Zeit
ganztägig (Sonntag)
25Mai16:0018:00Rund um die Bienen – BienenentdeckertourKinderaktion

Details
Honig- und Wildbienen finden bei uns im Siedlergarten, auf der Streuobstwiese, in Moor und Heide vielfältige Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Auf einem Streifzug durch Wiese
Details
Honig- und Wildbienen finden bei uns im Siedlergarten, auf der Streuobstwiese, in Moor und Heide vielfältige Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Auf einem Streifzug durch Wiese und Moor beobachten wir gemeinsam Wild- und Honigbienen und probieren den ersten Honig des Jahres.
Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Bitte vorher anmelden!
Gebühr: 7,- Euro pro Person
Leitung: Andrea Haverkamp-Bergholz, Imkerin
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
ähnliche Veranstaltungen
Juni
15Jun.16:0018:00Von Holzschuh bis Torfspaten – Wie lebten die Moorkolonisten?
Details
Kindheit bedeutet Spiel und Spaß. Ob das auch für die Kinder der Moorkolonisten galt? Wie sah das Leben der Jüngsten aus, als man vor
Details
Kindheit bedeutet Spiel und Spaß. Ob das auch für die Kinder der Moorkolonisten galt? Wie sah das Leben der Jüngsten aus, als man vor mehr als 200 Jahren begann, die emsländischen Moore zu besiedeln? Und wie hat es sich seitdem verändert? Wir tauchen ein in die Vergangenheit, um zu erfahren, wie es den Familien im Moor ergangen ist.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden! Gebühr: 7,- Euro pro Person
Annett Meiners, Museumspädagogik
Siehe auch Veranstaltungen am Do. 09.03. Do. 07.09.
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00
29Jun.16:0018:00Streifzug durch Garten, Streuobstwiese und Arche-Hof

Details
Was schmeckt besser, als etwas selbst Gepflanztes? An unserem Siedlerhof hegen und pflegen wir Bauerngarten, Obstbaumwiese und die Tiere des Arche-Hofs. Gemeinsam wollen wir
Details
Was schmeckt besser, als etwas selbst Gepflanztes? An unserem Siedlerhof hegen und pflegen wir Bauerngarten, Obstbaumwiese und die Tiere des Arche-Hofs. Gemeinsam wollen wir alles erkunden, ein wenig jäten, ernten und naschen.
Für Kinder von 6-12 Jahren. Bitte vorher anmelden! Gebühr: 7,- Euro pro Person
Leitung: Anna Lingers, Museumspädagogik
Siehe auch Veranstaltungen am Do. 11.05. Do. 21.09.
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 18:00