Event Type Sonderausstellung
Juli

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
01Maiganztägig31Jul.Ein Glücksfall - Artenreichtum Moor

Details
Ausstellungseröffnung im Emsland Moormuseum – Ausstellungskatalog erhältlich! Am 1. Mai 2022 wurde im Emsland Moormuseum die Ausstellung „Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ eröffnet, zudem wurde der Ausstellungskatalog präsentiert. In einer
Details
Ausstellungseröffnung im Emsland Moormuseum – Ausstellungskatalog erhältlich!
Am 1. Mai 2022 wurde im Emsland Moormuseum die Ausstellung „Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ eröffnet, zudem wurde der Ausstellungskatalog präsentiert. In einer Laudatio zur Ausstellungseröffnung hob der erste Kreisrat und Kulturdezernent des Landkreises Emsland Martin Gerenkamp, die große Bedeutung des LEADER-Projektes „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am Emsland Moormuseum als Grundlage zukünftiger Erhebungen hervor.
2019 wurde das Projekt von der Geschäftsstelle der UN-Dekade und dem Bundesamt für Naturschutz als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Das Schwerpunktthema der UN-Dekade 2019/2020 „Insekten schützen – gemeinsam für die Vielfalt der Natur“ fand bei der durchgeführten Kartierung besondere Beachtung, da sich unter den Insekten einige wertbestimmende und spezialisierte Hochmoorarten finden lassen, die als Indikatorarten eine gute Einschätzung der Qualität ihres Lebensraums ermöglichen.
In dem Forschungsprojekt wurden am Emsland Moormuseum in den Jahren 2018 bis 2021 umfangreiche Erfassungen des Arteninventars in zehn Schutzgebieten des Naturparks Moor durchgeführt. Diese Erstkartierung bildet fortan die Datenbasis, um bei Nachzählungen in den Folgejahren längerfristige Entwicklungen der Pflanzen und Tierwelt in den einzelnen Moorschutzgebieten abbilden zu können. An dem Projekt hat ein Team von über 40 Fachleuten und Bürgerwissenschaftler/innen mitgearbeitet – jeder nach seiner/ihrer Profession.
Die Ausstellung stellt mit Fotografien renommierter Naturfotografen und vielen Objekten aus der Forschungsarbeit das Projekt und die erzielten Arbeitsergebnisse vor.
Gebühr: Museumseintritt, Ausstellung vom 01.05.2022 bis zum 31.07.2022, Ausstellungshalle II des Emsland Moormuseums.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.

Kulturdezernent Martin Gerenkamp (Landkreis Emsland) eröffnet am 1.5.2022 die Ausstellung.
Zeit
Mai 1 (Sonntag) - Juli 31 (Sonntag)
12Jun.ganztägig30Okt.Feldbahngeschichten – Technik und Einsatz eines universellen Verkehrsmittels

Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis
Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis die Dampfkraft Einzug hielt. Ab jetzt wurden Feldbahnlokomotiven mit Dampf betrieben, wenig später auch mit Elektrizität. Doch diese Energiearten blieben Episode, denn durchgesetzt hat sich der Dieselmotor. Bekannte Hersteller von Feldbahnloks, wie Henschel, Jung, Deutz, Schöma oder Diema hatten auch Gleise und Loren im Angebot.
In Zusammenarbeit mit dem LWL – Museumsamt sowie der Historischen Kommission für Westfalen, beide Münster.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung am 12.06.2022 um 11:00 Uhr frei.
Zeit
Juni 12 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)
August

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
12Jun.ganztägig30Okt.Feldbahngeschichten – Technik und Einsatz eines universellen Verkehrsmittels

Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis
Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis die Dampfkraft Einzug hielt. Ab jetzt wurden Feldbahnlokomotiven mit Dampf betrieben, wenig später auch mit Elektrizität. Doch diese Energiearten blieben Episode, denn durchgesetzt hat sich der Dieselmotor. Bekannte Hersteller von Feldbahnloks, wie Henschel, Jung, Deutz, Schöma oder Diema hatten auch Gleise und Loren im Angebot.
In Zusammenarbeit mit dem LWL – Museumsamt sowie der Historischen Kommission für Westfalen, beide Münster.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung am 12.06.2022 um 11:00 Uhr frei.
Zeit
Juni 12 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)
14Aug.ganztägig30Okt.Für Mensch und Umwelt: 100 Jahre Wasserwirtschaft in Meppen

Details
Es ist Lebensraum, Lebensgrundlage und wertvoller Rohstoff, zugleich Bedrohung und Sehnsuchtsort: Wasser hat viele Facetten – und ist vor allem eines: ständig im Fluss. Wandlungsfähig wie ihr Gegenstand zeigte sich
Details
Es ist Lebensraum, Lebensgrundlage und wertvoller Rohstoff, zugleich Bedrohung und Sehnsuchtsort: Wasser hat viele Facetten – und ist vor allem eines: ständig im Fluss. Wandlungsfähig wie ihr Gegenstand zeigte sich in den letzten 100 Jahren auch die Wasserwirtschaft im Emsland. Mit neuen Zeiten und Strukturen änderten sich dabei auch ihre Ziele: Ging es lange darum, Wasser möglichst schnell abzuleiten, um zum Beispiel – etwa im Rahmen des Emslandplans – überhaupt Landwirtschaft möglich zu machen, fordert heute die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein kluges Management und eine Speicherung, um das wertvolle Nass für Trockenzeiten nutzbar zu halten. Und auch bei der Gewässergüte setzte ein Paradigmenwechsel ein: Einst standen Verunreinigungen aus Industrie und Kläranlagen im Vordergrund. Heute geht es auch darum, Gewässer wieder in eine Form und einen Zustand zu versetzen, in dem sich die hier ursprünglich heimischen Lebensgemeinschaften wieder ansiedeln können. Die Ausstellung macht diese und andere Wandlungsprozesse rund um das Wasser im Emsland sichtbar.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Zeit
August 14 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)
September

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
12Jun.ganztägig30Okt.Feldbahngeschichten – Technik und Einsatz eines universellen Verkehrsmittels

Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis
Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis die Dampfkraft Einzug hielt. Ab jetzt wurden Feldbahnlokomotiven mit Dampf betrieben, wenig später auch mit Elektrizität. Doch diese Energiearten blieben Episode, denn durchgesetzt hat sich der Dieselmotor. Bekannte Hersteller von Feldbahnloks, wie Henschel, Jung, Deutz, Schöma oder Diema hatten auch Gleise und Loren im Angebot.
In Zusammenarbeit mit dem LWL – Museumsamt sowie der Historischen Kommission für Westfalen, beide Münster.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung am 12.06.2022 um 11:00 Uhr frei.
Zeit
Juni 12 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)
14Aug.ganztägig30Okt.Für Mensch und Umwelt: 100 Jahre Wasserwirtschaft in Meppen

Details
Es ist Lebensraum, Lebensgrundlage und wertvoller Rohstoff, zugleich Bedrohung und Sehnsuchtsort: Wasser hat viele Facetten – und ist vor allem eines: ständig im Fluss. Wandlungsfähig wie ihr Gegenstand zeigte sich
Details
Es ist Lebensraum, Lebensgrundlage und wertvoller Rohstoff, zugleich Bedrohung und Sehnsuchtsort: Wasser hat viele Facetten – und ist vor allem eines: ständig im Fluss. Wandlungsfähig wie ihr Gegenstand zeigte sich in den letzten 100 Jahren auch die Wasserwirtschaft im Emsland. Mit neuen Zeiten und Strukturen änderten sich dabei auch ihre Ziele: Ging es lange darum, Wasser möglichst schnell abzuleiten, um zum Beispiel – etwa im Rahmen des Emslandplans – überhaupt Landwirtschaft möglich zu machen, fordert heute die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein kluges Management und eine Speicherung, um das wertvolle Nass für Trockenzeiten nutzbar zu halten. Und auch bei der Gewässergüte setzte ein Paradigmenwechsel ein: Einst standen Verunreinigungen aus Industrie und Kläranlagen im Vordergrund. Heute geht es auch darum, Gewässer wieder in eine Form und einen Zustand zu versetzen, in dem sich die hier ursprünglich heimischen Lebensgemeinschaften wieder ansiedeln können. Die Ausstellung macht diese und andere Wandlungsprozesse rund um das Wasser im Emsland sichtbar.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Zeit
August 14 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)
Oktober

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
12Jun.ganztägig30Okt.Feldbahngeschichten – Technik und Einsatz eines universellen Verkehrsmittels

Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis
Details
Schnell verlegbare Gleise mit Loren wurden auf Baustellen, in Wäldern, in Ziegeleien und beim Torfabbau eingesetzt. Viele Loren wurden von Menschen geschoben, manchmal bewegten Pferde und Ochsen die Wagen, bis die Dampfkraft Einzug hielt. Ab jetzt wurden Feldbahnlokomotiven mit Dampf betrieben, wenig später auch mit Elektrizität. Doch diese Energiearten blieben Episode, denn durchgesetzt hat sich der Dieselmotor. Bekannte Hersteller von Feldbahnloks, wie Henschel, Jung, Deutz, Schöma oder Diema hatten auch Gleise und Loren im Angebot.
In Zusammenarbeit mit dem LWL – Museumsamt sowie der Historischen Kommission für Westfalen, beide Münster.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung am 12.06.2022 um 11:00 Uhr frei.
Zeit
Juni 12 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)
14Aug.ganztägig30Okt.Für Mensch und Umwelt: 100 Jahre Wasserwirtschaft in Meppen

Details
Es ist Lebensraum, Lebensgrundlage und wertvoller Rohstoff, zugleich Bedrohung und Sehnsuchtsort: Wasser hat viele Facetten – und ist vor allem eines: ständig im Fluss. Wandlungsfähig wie ihr Gegenstand zeigte sich
Details
Es ist Lebensraum, Lebensgrundlage und wertvoller Rohstoff, zugleich Bedrohung und Sehnsuchtsort: Wasser hat viele Facetten – und ist vor allem eines: ständig im Fluss. Wandlungsfähig wie ihr Gegenstand zeigte sich in den letzten 100 Jahren auch die Wasserwirtschaft im Emsland. Mit neuen Zeiten und Strukturen änderten sich dabei auch ihre Ziele: Ging es lange darum, Wasser möglichst schnell abzuleiten, um zum Beispiel – etwa im Rahmen des Emslandplans – überhaupt Landwirtschaft möglich zu machen, fordert heute die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein kluges Management und eine Speicherung, um das wertvolle Nass für Trockenzeiten nutzbar zu halten. Und auch bei der Gewässergüte setzte ein Paradigmenwechsel ein: Einst standen Verunreinigungen aus Industrie und Kläranlagen im Vordergrund. Heute geht es auch darum, Gewässer wieder in eine Form und einen Zustand zu versetzen, in dem sich die hier ursprünglich heimischen Lebensgemeinschaften wieder ansiedeln können. Die Ausstellung macht diese und andere Wandlungsprozesse rund um das Wasser im Emsland sichtbar.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Zeit
August 14 (Sonntag) - Oktober 30 (Sonntag)