Event Type Sonderausstellung
Juni
01Märzganztägig31Okt.Ein Glücksfall - Artenreichtum MoorSonderausstellung

Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am
Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am Emsland Moormuseum von 2018 bis 2022. In dem Forschungsprojekt wurden umfangreiche Erfassungen des Arteninventars in zehn Schutzgebieten des Naturparks Moor durchgeführt. Diese Erstkartierung bildet fortan die Datenbasis, um bei Nachzählungen in den Folgejahren längerfristige Entwicklungen der Pflanzen und Tierwelt in den einzelnen Moorschutzgebieten abbilden zu können. An dem Projekt hat ein Team von über 40 Fachleuten und Bürgerwissenschaftler/innen mitgearbeitet – jeder nach seiner/ihrer Profession.
2019 wurde das Projekt von der Geschäftsstelle der UN-Dekade und dem Bundesamt für Naturschutz als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Gebühr: Museumseintritt, Ausstellung vom 01.03.2022 bis zum 31.10.2023, Ausstellungshalle II des Emsland Moormuseums.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Zeit
März 1 (Mittwoch) - Oktober 31 (Dienstag)
05März(März 5)11:0018Jun.(Jun. 18)18:00Verborgene SchätzeSonderausstellung

Details
Nach den Statuten des Deutschen Museumsbundes zählen das Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen zu den Kernkompetenzen der Museumsarbeit. In der Öffentlichkeit wird allerdings nur
Details
Nach den Statuten des Deutschen Museumsbundes zählen das Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen zu den Kernkompetenzen der Museumsarbeit. In der Öffentlichkeit wird allerdings nur das Ausstellen wahrgenommen, obwohl die präsentierten Exponate nur einen Bruchteil der gesamten Sammlung ausmachen. In unserer Sonderausstellung zeigen wir nun Sammlungsstücke, die es noch nicht in die Dauerausstellung geschafft haben, aber dennoch unverzichtbar für das Museum sind.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei.
Zeit
März 5 (Sonntag) 11:00 - Juni 18 (Sonntag) 18:00
Juli
01Märzganztägig31Okt.Ein Glücksfall - Artenreichtum MoorSonderausstellung

Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am
Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am Emsland Moormuseum von 2018 bis 2022. In dem Forschungsprojekt wurden umfangreiche Erfassungen des Arteninventars in zehn Schutzgebieten des Naturparks Moor durchgeführt. Diese Erstkartierung bildet fortan die Datenbasis, um bei Nachzählungen in den Folgejahren längerfristige Entwicklungen der Pflanzen und Tierwelt in den einzelnen Moorschutzgebieten abbilden zu können. An dem Projekt hat ein Team von über 40 Fachleuten und Bürgerwissenschaftler/innen mitgearbeitet – jeder nach seiner/ihrer Profession.
2019 wurde das Projekt von der Geschäftsstelle der UN-Dekade und dem Bundesamt für Naturschutz als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Gebühr: Museumseintritt, Ausstellung vom 01.03.2022 bis zum 31.10.2023, Ausstellungshalle II des Emsland Moormuseums.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Zeit
März 1 (Mittwoch) - Oktober 31 (Dienstag)
16Jul.(Jul. 16)15:0031Okt.(Okt. 31)15:00VerortungSonderausstellung

Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster),
Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster), in seiner Geburtsstadt Schüttorf. Überregional bekannt wurde Kerkhoff durch seine zeichnerischen Arbeiten über Feldschuppen und Bauernkotten sowie Zaun- und Gatterüberresten. Kerkhoff nähert sich seinen Motiven mit dem sachlich-analytischen Blick des Zeichners, fernab jeglicher Heimatromantik. Aktuell hat sich Holger Kerkhoff u.a. dem Thema Moor zugewandt und neue, teilweise abstrakte Bilder und Skulpturen entwickelt, die nun im Emsland Moormuseum Premiere feiern.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei.
Gefördert mit Mitteln der regionalisierten Kulturförderung.
Zeit
Juli 16 (Sonntag) 15:00 - Oktober 31 (Dienstag) 15:00
August
01Märzganztägig31Okt.Ein Glücksfall - Artenreichtum MoorSonderausstellung

Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am
Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am Emsland Moormuseum von 2018 bis 2022. In dem Forschungsprojekt wurden umfangreiche Erfassungen des Arteninventars in zehn Schutzgebieten des Naturparks Moor durchgeführt. Diese Erstkartierung bildet fortan die Datenbasis, um bei Nachzählungen in den Folgejahren längerfristige Entwicklungen der Pflanzen und Tierwelt in den einzelnen Moorschutzgebieten abbilden zu können. An dem Projekt hat ein Team von über 40 Fachleuten und Bürgerwissenschaftler/innen mitgearbeitet – jeder nach seiner/ihrer Profession.
2019 wurde das Projekt von der Geschäftsstelle der UN-Dekade und dem Bundesamt für Naturschutz als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Gebühr: Museumseintritt, Ausstellung vom 01.03.2022 bis zum 31.10.2023, Ausstellungshalle II des Emsland Moormuseums.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Zeit
März 1 (Mittwoch) - Oktober 31 (Dienstag)
16Jul.(Jul. 16)15:0031Okt.(Okt. 31)15:00VerortungSonderausstellung

Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster),
Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster), in seiner Geburtsstadt Schüttorf. Überregional bekannt wurde Kerkhoff durch seine zeichnerischen Arbeiten über Feldschuppen und Bauernkotten sowie Zaun- und Gatterüberresten. Kerkhoff nähert sich seinen Motiven mit dem sachlich-analytischen Blick des Zeichners, fernab jeglicher Heimatromantik. Aktuell hat sich Holger Kerkhoff u.a. dem Thema Moor zugewandt und neue, teilweise abstrakte Bilder und Skulpturen entwickelt, die nun im Emsland Moormuseum Premiere feiern.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei.
Gefördert mit Mitteln der regionalisierten Kulturförderung.
Zeit
Juli 16 (Sonntag) 15:00 - Oktober 31 (Dienstag) 15:00
September
01Märzganztägig31Okt.Ein Glücksfall - Artenreichtum MoorSonderausstellung

Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am
Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am Emsland Moormuseum von 2018 bis 2022. In dem Forschungsprojekt wurden umfangreiche Erfassungen des Arteninventars in zehn Schutzgebieten des Naturparks Moor durchgeführt. Diese Erstkartierung bildet fortan die Datenbasis, um bei Nachzählungen in den Folgejahren längerfristige Entwicklungen der Pflanzen und Tierwelt in den einzelnen Moorschutzgebieten abbilden zu können. An dem Projekt hat ein Team von über 40 Fachleuten und Bürgerwissenschaftler/innen mitgearbeitet – jeder nach seiner/ihrer Profession.
2019 wurde das Projekt von der Geschäftsstelle der UN-Dekade und dem Bundesamt für Naturschutz als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Gebühr: Museumseintritt, Ausstellung vom 01.03.2022 bis zum 31.10.2023, Ausstellungshalle II des Emsland Moormuseums.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Zeit
März 1 (Mittwoch) - Oktober 31 (Dienstag)
16Jul.(Jul. 16)15:0031Okt.(Okt. 31)15:00VerortungSonderausstellung

Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster),
Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster), in seiner Geburtsstadt Schüttorf. Überregional bekannt wurde Kerkhoff durch seine zeichnerischen Arbeiten über Feldschuppen und Bauernkotten sowie Zaun- und Gatterüberresten. Kerkhoff nähert sich seinen Motiven mit dem sachlich-analytischen Blick des Zeichners, fernab jeglicher Heimatromantik. Aktuell hat sich Holger Kerkhoff u.a. dem Thema Moor zugewandt und neue, teilweise abstrakte Bilder und Skulpturen entwickelt, die nun im Emsland Moormuseum Premiere feiern.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei.
Gefördert mit Mitteln der regionalisierten Kulturförderung.
Zeit
Juli 16 (Sonntag) 15:00 - Oktober 31 (Dienstag) 15:00
Oktober
01Märzganztägig31Okt.Ein Glücksfall - Artenreichtum MoorSonderausstellung

Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am
Details
„Ein Glücksfall – Artenreichtum Moor“ präsentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Kartierung der vorhandenen Flora und Fauna in den Naturschutzgebieten in der Naturpark-Region „Moor ohne Grenzen“ und Aufbau eines Kartierungsnetzwerkes“ am Emsland Moormuseum von 2018 bis 2022. In dem Forschungsprojekt wurden umfangreiche Erfassungen des Arteninventars in zehn Schutzgebieten des Naturparks Moor durchgeführt. Diese Erstkartierung bildet fortan die Datenbasis, um bei Nachzählungen in den Folgejahren längerfristige Entwicklungen der Pflanzen und Tierwelt in den einzelnen Moorschutzgebieten abbilden zu können. An dem Projekt hat ein Team von über 40 Fachleuten und Bürgerwissenschaftler/innen mitgearbeitet – jeder nach seiner/ihrer Profession.
2019 wurde das Projekt von der Geschäftsstelle der UN-Dekade und dem Bundesamt für Naturschutz als „Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet.
Gebühr: Museumseintritt, Ausstellung vom 01.03.2022 bis zum 31.10.2023, Ausstellungshalle II des Emsland Moormuseums.
Zur Ausstellung erschien ein Katalog.
Zeit
März 1 (Mittwoch) - Oktober 31 (Dienstag)
16Jul.(Jul. 16)15:0031Okt.(Okt. 31)15:00VerortungSonderausstellung

Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster),
Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster), in seiner Geburtsstadt Schüttorf. Überregional bekannt wurde Kerkhoff durch seine zeichnerischen Arbeiten über Feldschuppen und Bauernkotten sowie Zaun- und Gatterüberresten. Kerkhoff nähert sich seinen Motiven mit dem sachlich-analytischen Blick des Zeichners, fernab jeglicher Heimatromantik. Aktuell hat sich Holger Kerkhoff u.a. dem Thema Moor zugewandt und neue, teilweise abstrakte Bilder und Skulpturen entwickelt, die nun im Emsland Moormuseum Premiere feiern.
Gebühr: Museumseintritt, Eintritt zur Ausstellungseröffnung frei.
Gefördert mit Mitteln der regionalisierten Kulturförderung.
Zeit
Juli 16 (Sonntag) 15:00 - Oktober 31 (Dienstag) 15:00