Event Type Vortrag
März
Details
Es gibt in Deutschland heute (fast) keine von Menschen unberührte Natur mehr. Dies gilt für die Wälder und Flüsse ebenso wie für die Moore,
Details
Es gibt in Deutschland heute (fast) keine von Menschen unberührte Natur mehr. Dies gilt für die Wälder und Flüsse ebenso wie für die Moore, die längst abgebaut oder so verän- dert sind, dass nur noch wenige als naturnah gelten können. Viel zu früh hat der Mensch angefangen, sich die Natur untertan zu machen. Die Spuren menschlicher Eingriffe in die Wildnis sind so alt, wie wir in der Lage sind, in die Geschichte zurückzuschauen. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Wildnis ist aber notwendig, dringend not- wendig sogar, dies wird angesichts der weltweiten Probleme um Flächenverbrauch, Artensterben und Klimawandel sehr deutlich. Dass unsere heimischen (Rest-)Moore in diesem Zusammenhang in den Fokus geraten, weil sie mithelfen könnten, die oben genannten Probleme zu mindern, ist daher logisch. Doch wie dies geschehen soll, ist eigentlich nicht geklärt, viele Strategien sind sogar umstritten. Die Zeit läuft davon, denn Deutschland ist heute „ein Land mit fast totalem Verlust wachsender Moore“. Der Vortrag beleuchtet diese Problematiken und versucht, Geschichte und Gegenwart zu verbinden.
Treffpunkt: Kasse, Gebühr: 5,- Euro pro Person
Referent: Dr. Michael Haverkamp, Museumsdirektor Emsland Moormuseum
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
05März11:0013:00Verborgene SchätzeAusstellungseröffnung mit Sektempfang

Details
Ausgewählte Exponate aus den Depots des Emsland Moormuseums Nach den Statuten des Deutschen Museumsbundes zählen das Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen zu den Kernkompetenzen der
Details
Ausgewählte Exponate aus den Depots des Emsland Moormuseums
Nach den Statuten des Deutschen Museumsbundes zählen das Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen zu den Kernkompetenzen der Museumsarbeit. In der Öffentlichkeit wird allerdings nur das Ausstellen wahrgenommen, obwohl die präsentierten Exponate nur einen Bruchteil der gesamten Sammlung ausmachen. In der unserer Sonderausstellung zeigen wir nun Sammlungsstücke, die es noch nicht in die Dauerausstellung geschafft haben, aber dennoch unverzicht- bar für das Museum sind.
Gebühr: Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist frei.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00
24Märzganztägig26Moorpädagogik JETZT! Moor-Klimabildung ist ZukunftsbildungFachtagung
Details
Das Emsland Moormuseum vernetzt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. und dem Greifswald Moor Centrum in der Bildungs- und
Details
Das Emsland Moormuseum vernetzt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. und dem Greifswald Moor Centrum in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit alle Mooraktiven zu einem fachlichen Austausch. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Janna Gerkens, Museums- und Umweltpädagogin am Emsland Moormuseum.
E-Mail: gerkens@moormuseum.de
Telefon: 05937-7099916
Hier findet ihr die Einladung mit dem Programm und allen weiteren Informationen:
Einladung und Programm_Fachtagung Moorpädagogik_März 2023
Zeit
März 24 (Freitag) - 26 (Sonntag)
Mai
21Maiganztägig„Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“Internationaler Museumstag 2023
Details
Museen spielen für das Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine Schlüsselrolle. Das ganze Museum wird zum Erkundungsraum. Wir laden alle großen und
Details
Museen spielen für das Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft eine Schlüsselrolle. Das ganze Museum wird zum Erkundungsraum. Wir laden alle großen und kleinen Museumsgäste ein, mit uns einen erleb- nisreichen und „freudigen“ Tag im Museum zu verbringen. Führungen durch die Ausstellungen, Sammlungen und die Bibliothek.
Gebühr: Eintritt frei! Reguläre Preise für die Fahrt mit der Feldbahn
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Juni
01Jun.19:0021:00MoorIS: Das Moorinformationssystem für NiedersachsenAbendvortrag
Details
Knapp drei Viertel aller Hochmoore Deutschlands liegen in Niedersachsen. Daher wurde vom Land schon vor mehr als 40 Jahren ein Moorschutzprogramm aufgelegt. Aus den
Details
Knapp drei Viertel aller Hochmoore Deutschlands liegen in Niedersachsen. Daher wurde vom Land schon vor mehr als 40 Jahren ein Moorschutzprogramm aufgelegt. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte heraus wurden „Handlungsempfehlungen zur Renaturierung von Hoch- mooren“ erstellt, die das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) nun als Geobericht 45 veröffentlicht.
Das Programm „Niedersächsische Moorlandschaften“ stellt einen Neubeginn für das Management von und den Klimaschutz in Mooren dar. Für die praktische Umsetzung dieses Programms wurde ein Moorinformationssystem (MoorIS) für das Land Niedersachsen erstellt. MoorIS soll eine zentrale Anlaufstelle für vorhandene und zukünftig gewonnene Informationen über Moore in Niedersachsen sein.
Um die Klimaneutralität bis 2045 erreichen zu können, spielt die Renaturierung der Hochmoore eine entscheidende Rolle. Der Geobericht 45 und MoorIS sollen eine Hilfestellung sein, die es in der Praxis ermöglicht, die Hochmoorrenaturierung in Zukunft effizient und erfolgreich zu machen.
Treffpunkt: Kasse, Gebühr: 5,- Euro pro Person
Referentin: Dr. Marta Graf, Wissenschaftlerin am Landesamt für Bergbau-,Energie- und Geologie
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Juli
16Jul.11:0013:00VerortungAusstellungseröffnung mit Sektempfang

Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster),
Details
Der 1968 geborene Künstler Holger Kerkhoff lebt und arbeitet, nach seinen Studien in Druckereitechnik (Hochschule der Künste Berlin) sowie in Grafik Design (Fachhochschule Münster), in seiner Geburtsstadt Schüttorf. Überregional bekannt wurde Kerkhoff durch seine zeichnerischen Arbeiten über Feldschuppen und Bauernkotten sowie Zaun- und Gat- terüberresten. Kerkhoff nähert sich seinen Motiven mit dem sachlich-analytischen Blick des Zeichners, fernab jeglicher Heimatromantik. Aktuell hat sich Holger Kerkhoff u.a. dem Thema Moor zugewandt und neue, teilweise abstrakte Bilder und Skulpturen entwickelt, die nun im Emsland Moormuseum Premiere feiern.
Gebühr: Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist frei.
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 13:00