Event Type Workshop
Juni

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
Juli

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
August

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
September

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
03Sept.10:0014:00Korbimkerei - Workshop mit Carl-Heinrich Behn

Details
Der Spezialist für Korbimkerei gibt einen Einblick in die traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben. In der Korbimkerei geht für die Bienen alles seinen natürlichen Gang. Sie bauen die Waben ganz so,
Details
Der Spezialist für Korbimkerei gibt einen Einblick in die traditionelle Bienenhaltung in Strohkörben. In der Korbimkerei geht für die Bienen alles seinen natürlichen Gang. Sie bauen die Waben ganz so, wie sie möchten, ohne Vorgabe von Rahmen und Richtung. In Körben aus Stroh bauen die Bienen ihre Waben direkt an die Wand, sie sind dementsprechend nicht herausnehmbar. Der Honig wird nicht geschleudert, sondern gepresst; verweigern doch die Bienen im natürlichen Wabenbau jede Norm.
Bitte vorher anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl!
Gebühr: 25,- Euro (inkl. Kaffee/Tee und Imbiss)
Zeit
(Samstag) 10:00 - 14:00
18Sept.ganztägigTag des Geotops - Moorentdeckertour

Details
Jede Landschaft hat ihr Geheimnis. Schicht für Schicht ist die Vergangenheit unter unserer Erdoberfläche verborgen. Doch nur selten ist das Verborgene unwiederbringlich verloren. So kamen durch menschliche Eingriffe vor Urzeiten
Details
Jede Landschaft hat ihr Geheimnis. Schicht für Schicht ist die Vergangenheit unter unserer Erdoberfläche verborgen. Doch nur selten ist das Verborgene unwiederbringlich verloren. So kamen durch menschliche Eingriffe vor Urzeiten versenktes Gold und Knochen beim Torfabbau wieder zum Vorschein. Auf gemeinsamen Moorentdeckertouren erfahrt Ihr, was Moore eigentlich sind, was sie uns über die Geschichte des Emslandes verraten und warum sie heute in Deutschland fast verschwunden sind. Es gibt ein buntes Mitmachprogramm Rund ums Moor.
Gebühr: Museumseintritt
Zeit
ganztägig (Sonntag)
Oktober

Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des
Details
Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt. Bringen Sie ein persönliches Erinnerungsstück mit ins Museum oder holen Sie Ausstellungsstücke aus unserem Depot. Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung,verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung im Jahr 2023.
Termin: nach Absprache, vorgesehen ist derzeit jeweils der 2. Montag im Monat
Beginn: 14. März 2022, 16:00 Uhr.
Wer: Interessierte Bürger/innen, Heimatvereine, Sportvereine usw., Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen, auch deren Selbstorganisationen.
Leitung: Saskia Berghäuser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zeit
März 14 (Montag) 17:00 - Oktober 31 (Montag) 17:00
08Okt.10:0013:00Mit dem Fernglas durchs Moor – Moorwanderung und Vogelbeobachtung

Details
Familienwanderung mit vogelkundlichem Schwerpunkt vom Emsland Moormuseum zur Aussichtsplattform am Geestmoor und zurück. Mit Ferngläsern ausgestattet wandern wir querfeldein durch das NSG Geestmoor. Gemeinsam erkunden wir die Vogelwelt in der
Details
Familienwanderung mit vogelkundlichem Schwerpunkt vom Emsland Moormuseum zur Aussichtsplattform am Geestmoor und zurück. Mit Ferngläsern ausgestattet wandern wir querfeldein durch das NSG Geestmoor. Gemeinsam erkunden wir die Vogelwelt in der Zeit zwischen Herbst und Winter und lernen einiges über den Vogelzug. (Siehe auch die Veranstaltungen am Sa. 12.03.2022, Sa. 21.05.2022 und am Sa. 13.08.2022)
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, geländetaugliche Schuhe sowie Trinkwasser. Die Wanderroute ist nicht barrierefrei, eine Teilnahme mit Kinderwagen oder Rollstuhl ist leider nicht möglich. Bitte wenn möglich Ferngläser mitbringen, es sind aber auch einige im Museum vorrätig.
Gebühr: Museumseintritt plus 3,- Euro/ Erwachsene bzw. 2,- Euro/ Kind. Bitte vorher anmelden!
Leitung: Dr. Michael Haverkamp, Museumsleiter
Zeit
(Samstag) 10:00 - 13:00
16Okt.10:0013:00Obstbaumschnittkurs – Erziehung muss sein!

Details
Gärtner Jürgen Zwoch erklärt, warum und wie Bäume geschnitten werden sollten. Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis einhundert Jahren erreichen.
Details
Gärtner Jürgen Zwoch erklärt, warum und wie Bäume geschnitten werden sollten. Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertrags- und Lebensalter von fünfzig bis einhundert Jahren erreichen. In diesem Grundlagen Workshop informieren wir Sie über das richtige Werkzeug, regionale Sorten, die verschiedenen Schnittarten und darüber, wie sich der Schnitt auf das Wachstum des Baumes im nächsten Jahr auswirken wird. Dann kann auf der Streuobstwiese des Museums der Obstbaumschnitt praktisch angewandt werden.
Bitte bringen Sie die Werkzeuge mit, die Sie auch zu Hause zum Baumschnitt benutzen!
Bitte vorher anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl!
Gebühr: 7,- Euro Museumseintritt, um eine kleine Spende für den NABU wird gebeten!
In Kooperation mit dem
Zeit
(Sonntag) 10:00 - 13:00