Blog, Forschen
Das Projekt „Kartierung der Flora und Fauna“ wurde am Emsland Moormuseum seit 2015 entwickelt und war für die Jahre 7/2018 bis 5/2022 im Rahmen von LEADER und dem Landkreis Emsland finanziert. Im Mittelpunkt stand und steht fernerhin die Erfassung des Artinventars in den Schutzgebieten des Naturparks Moor sowie die Arbeit innerhalb eines Kartiernetzwerkes. In der Spitze kümmerte sich ein Team von etwa 40 Wissenschaftler/innen und Bürgerwissenschaftler/innen um die Erfassung der Arten – jede/r nach seiner/Ihrer Profession. Die in 2022 abgeschlossene Erstkartierung bildet die Datenbasis, um bei den nun anlaufenden Nachzählungen längerfristige Entwicklungen abzubilden. Ganz im Sinne des Citizen Science Ansatzes setzt das Projekt daher auf die ehrenamtliche Mitarbeit von kartierenden Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.
Für die Datenerfassung ist eine Datenbank eingerichtet, Sie finden diese unter folgendem Link: https://leaderdatenbank.moormuseum.de/
Nach aktuellem Stand sind 1730 Tier- und 335 Pflanzenarten im Projektgebiet nachgewiesen. Darunter fanden sich Moorspezialisten wie Sphagnum pulchrum, Sphagnum medium, Vaccinium oxycoccus, Rhynchospora alba sowie Narthecium ossifragum. Bei den Tieren waren es etwa Acyloporus wagenschieberi, Heliotis maritima ssp. warnecki, Diarsia dahlii, Somatichlora arctica, Megachile analis, Formica picea, Pardosa sphagnicola, Gallinago gallinago, Vipera berus und Rana arvalis.
Nähere Informationen – auch zur Mitarbeit – erteilen wir gerne auf Anfrage.
Dr. Michael Haverkamp
Direktor
Emsland Moormuseum
Geestmoor 6
49744 Geeste
05937 7099913
haverkamp@moormuseum.de
gefördert von:


ausgezeichnet als:

Aktuelles, Blog
Projekt läuft bereits – Anmeldungen aber jederzeit möglich! Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt: Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung, verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Oder bringen Sie ihr ganz persönliches Objekt mit ins Museum. Oder verknüpfen Sie beides miteinander. Im Projekt läuft auch die Aktion “Museum im Schuhkarton”. Gestalten Sie Ihre persönliche Ausstellung in einem Schuhkarton, nutzen diesen als Bühne und gestalten Sie ihn.
Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung für das Jahr 2024.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei unserem Mitmachprojekt dabei wären!
Gerne schon im Museum anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung: Janna Gerkens, Museumspädagogik, Tel.: 05937 7099916
Wer: Interessierte Bürger/innen, Vereine, Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen- auch deren Selbstorganisationen.
Umzu
Der Erlebnispark von Emsflower bietet interessante Einblicke hinter die Kulissen von Europa’s größter Beetpflanzengärtnerei. Über 300 Millionen Pflanzen verlassen jedes Jahr die Gewächshäuser! Es lassen sich die automatisierten Produktionsabläufen betrachten, die die Produktion einer solch großen Menge an Pflanzen erst möglich machen. Es gibt einen Tropengarten, im Schmetterlingsgarten hunderte freifliegende Schmetterlinge! Ein großes überdachtes Spielparadies rundet das Angebot ab. https://www.emsflower.de/de/besucher/
Umzu
Das “Biotop” am Speicherbecken Geeste ist ein 50 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Gemeinde und dem Ortsteil Geeste; es grenzt im Norden an den Staudamm des Speicherbeckens. Das Naturschutzgebiet wurde in den 1980er-Jahren als Ausgleichsmaßnahme für den Bau des Speicherbeckens Geeste angelegt. Im Osten befanden sich Fischteiche, deren Nutzung aufgegeben wurde, an die sich heute eine Sumpfzone anschließt. Westlich davon wurde ein buchtenreiches Gewässer mit Inseln, Steilufern und Flachwasserzonen angelegt, das von einem Ringgraben umgeben ist. An den Ufern des Sees sind Feuchtwiesen, Erlenbruchwald und Röhrichtzonen sowie teilweise Sand- und Kieszonen angelegt worden. Im Nordwesten des Naturschutzgebietes befindet sich ein Aussichtspunkt, von dem aus das Naturschutzgebiet eingesehen werden kann.
Der Parkplatz zum Biotop befindet sich am Wohnmobilstellplatz an der Osterbrocker Straße in Geeste. Als Einkehrmöglichkeit mit kurzer Entfernung bietet sich das Restaurant Zur Krone an. Im Hofladen Holtkötter um die Ecke gibt es regionales Obst und Gemüse.
Umzu
Im Bargerveen eröffnete König Willem Alexander am 27. September 2018 den größten Schafstall der Niederlande. Der Schafstall befindet sich im Dorf Weiteveen, direkt am Rande des Moores. Der Komplex umfasst den größten Stall in den Niederlanden, für mehr als 1.000 Schafe. Ein Viehhof für ca. 110 Rinder, eine Wohnanlage für den Schafzüchter, Geschäftsräume und das Restaurant Bij Wollegras. Besonders sind die 2 Balustraden durch das Dach der Ställe. Dies ermöglicht es Ihnen, die Tiere von oben zu sehen!
https://www.naturpark-moor.eu/erleben/sehenswertes/details/schaapskooi-bargerveen/