Aktuelles, Blog
Liebe Museumsfreunde,
auch in diesem Jahr bietet das Emsland Moormuseum wieder ein vielfältiges Ferienpass Programm an.
Die Anmeldung
Ab dem 06.07.2023 können die Kinder telefonisch unter 05937-709990 direkt am Emsland Moormuseum angemeldet werden.
Wir versuchen so viele Platzwünsche wie möglich zu erfüllen.
Das beliebte Programm Irrlichter im Moor wird es in den Herbstferien zusammen mit weiteren tollen Programmen geben.
Bei unentschuldigtem nicht Erscheinen wird die Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Melden Sie sich, falls sie nicht können. Dann bekommen Nachrückende auch kurzfristig noch Gelegenheit die Veranstaltung zu besuchen.
Die Veranstaltungen richten sich an verschiedene Altersgruppen, bitte wählen Sie den Termin für die korrekte Altersgruppe Ihres Kindes.
Bei jeder Anmeldung für Ferienpassaktionen des Emsland Moormuseums gilt folgende Einverständniserklärung:
- Im Rahmen der Anmeldung für Ferienpassangebote und deren Durchführung erhebt und verarbeitet das Emsland Moormuseum personenbezogene Daten von Ihnen und Ihrem Kind.
- Mit der Anmeldung willigen Sie in die Anfertigung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung von Fotos und Filmen ein, die für die Öffentlichkeitsarbeit des Emsland Moormuseums genutzt werden.
- Bei entsprechenden infektionsschutzrechtlichen Anordnungen der Infektionsschutzbehörden kann auch eine Verpflichtung bestehen, die Teilnehmerdaten an die Infektionsschutzbehörden zu übermitteln.
- Sie haben uns alle wichtigen Informationen zu Krankheiten, Medikamenten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien und Ähnlichem zu Ihrem Kind mitgeteilt. Ein Notfallkontakt unter dem wir Sie während der Veranstaltung jederzeit erreichen ist mit der Anmeldung vermerkt.
- Sie versichern, dass Ihr Kind haftpflichtversichert ist und von Ihnen belehrt und unterrichtet wurde, den Anordnungen der BetreuerInnen Folge zu leisten. Bei schweren Verstößen werden Sie informiert und holen Ihr Kind sofort ab.
- Sie haben sich über den Inhalt der einzelnen Veranstaltungen informiert, erklären sich mit den Teilnahmebedingungen und den AGBs des Emsland Moormuseum einverstanden und melden Ihr Kind verbindlich und kostenpflichtig an.
Terminübersicht 2023: Emsland Moormuseum Ferienpassaktionen 2023
Aktuelles, Blog
Aktuelles Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V. (DGMT e.V.) und der Michael Succow Stiftung Partner im Greifswald Moor Centrum vernetzt deutschlandweit Akteur:innen der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Thema Moor
Moore spielen für die nachhaltige Entwicklung eine bedeutende Rolle und sind deshalb ein wichtiges Thema für die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es braucht mehr Menschen, die sich diesem Thema widmen und die es in der Bildungsarbeit bekanntmachen und umsetzen. Dazu brauchen wir ein aktives Netzwerk. Dies aufzubauen ist gemeinsames Ziel von Janna Gerkens (Emsland Moormuseum und DGMT e.V.) und Tabea Feldmann (Projekt MoKKa – Moorklimaschutz durch Kapazitätsaufbau der Michael Succow Stiftung Partner im Greifswald Moor Centrum).
Erster Schritt hin zu einem Moorpädagogik-Netzwerk war die Durchführung einer digitalen Zukunftswerkstatt für alle Interessierten am 10. November 2022. Die „Zukunftswerkstatt“ sollte das Kick-off Meeting für ein zukunftsweisendes Netzwerk sein. Es sollten damit Menschen erreicht werden, die sich haupt- oder ehrenamtlich dem Thema Moor & Klima in ihrer Bildungsarbeit widmen. In der Zukunftswerkstatt tauschten sich über 80 Teilnehmende aus, wie wir in Zukunft zusammenarbeiten wollen, um aktive Netzwerkarbeit zu betreiben und so auch die Moor-Klimabildung/Moorpädagogik zukunftsfähig zu machen.
Die Ergebnisbroschüre der Zukunftswerkstatt findet Ihr hier:
https://www.moorwissen.de/files/doc/Projekte%20und%20Praxis/Moorp%C3%A4dagogik/Ergebnisse_Zukunftswerkstatt%20Moor-Klimabildung%2010.11.2022_final.pdf
Die Zukunftswerkstatt diente zudem als Vorbereitung für eine gemeinsame Fachtagung “Moorpädagogik JETZT! – Moor-Klimabildung ist Zukunftsbildung”, vom 24. – 26. März 2023, im Emsland Moormuseum. An der Tagung haben 62 Personen aus ganz Deutschland teilgenommen. Während der Veranstaltung gab es nach Begrüßung und Grußwort von Frau Prof. Dr. Jutta Zeitz aus dem Vorstand der DGMt e.V. einen Input von Psychologist for Future Mitglied Verena Kantrowitsch mit ihrem Vortrag “Sozialpsychologie in der Klimakrise – 5 gute Nachrichten, warum wir uns verändern können”. Ganz im Sinne eines lebendigen Netzwerkes gab es am Samstag diverse Workshops von Netzwerk Teilnehmenden für Teilnehmende. So konnte in viele verschiedene Methoden der Moor-Klimabildung hineingeschnuppert und sich ausgetauscht werden. Weitere Programmpunkte der Tagung befassten sich mit der Frage, wie im Netzwerk zukünftig weiter gearbeitet werden kann. Alle Ergebnisse der Tagung werden momentan in einem Tagungsband gesammelt. Dieser wird dann auf den Websites der Kooperationspartner zur Verfügung gestellt.
Einladung und Programm für die Fachtagung “Moorpädagogik JETZT! – Moor-Klimabildung ist Zukunftsbildung” finden Sie hier: Veranstaltungen 2023 (dgmtev.de) und unter Einladung-und-Programm_Fachtagung-Moorpaedago-gik_Marz-2023-komprimiert.pdf (dgmtev.de)
Bei Interesse am Netzwerk nehmen Sie gerne Kontakt zu Janna Gerkens auf unter gerkens@moormuseum.de.

Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde e.V.
Die DGMT ist eine wissenschaftliche Vereinigung. Ihr Zweck ist die Förderung der Moor- und Torfforschung in allen Sparten. Sie pflegt die fachlichen Kontakte zwischen Wissenschaft, Moor- und Naturschutz, Torf abbauender und verarbeitender Industrie, Moor und Torf nutzenden Wirtschaftszweigen, Behörden, fachlich nahestehenden Organisationen sowie sonstigen an der Thematik von Moor und Torf Interessierten. Um die Themenbreite der Gesellschaft in arbeitsfähige Einheiten zu untergliedern, wurden sieben inhaltlich spezialisierte Sektionen gegründet.
Startseite (dgmtev.de)
Sektion 7 – Landeskunde und Umweltbildung
Die Sektion befasst sich mit den historischen Aspekten von Moor und Torf und den Zusammenhängen von Moor und Klima unter einer landeskundlichen Betrachtungsweise. Hier steht die wissenschaftliche Forschung und Vermittlung auf den Gebieten der Sozial-, Technik,- Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie der Archäologie und Biologie im Mittelpunkt. Darüber hinaus widmet sich die Sektion der Methodenforschung in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie deren Anwendung im Bereich Moor und Torf. Moorpädagogik ist die Bildungsarbeit in Mooren und über Moore. Sie soll das Verständnis über das Ökosystem Moor und dessen Bedeutung für die heutige Gesellschaft fördern. Das Thema Moor ist vielschichtig und ermöglicht es, die naturwissenschaftliche mit der kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Bildung zu verbinden. Vorsitzende der Sektion sind Dr. Michael Haverkamp und Janna Gerkens vom Emsland Moormuseum.
Aktuelles, Blog
Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema wollen wir uns durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen.
Mit dem Projekt BildungKlima-plus-56 wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert. Dieses Netzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität.Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Wir freuen uns Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu bewegen!
Mehr Infos zum Projekt: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/
Möchten Sie regelmäßig über das Projekt „BildungKlima-plus” und die Arbeit des Netzwerkes der BildungszentrenKlimaschutz wie Fortbildungstermine und neue Aktivitäten im Bereich Klimabildung informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/newsletter/


Aktuelles, Blog
Projekt läuft bereits – Anmeldungen aber jederzeit möglich! Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt: Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung, verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Oder bringen Sie ihr ganz persönliches Objekt mit ins Museum. Oder verknüpfen Sie beides miteinander. Im Projekt läuft auch die Aktion “Museum im Schuhkarton”. Gestalten Sie Ihre persönliche Ausstellung in einem Schuhkarton, nutzen diesen als Bühne und gestalten Sie ihn.
Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung für das Jahr 2024.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei unserem Mitmachprojekt dabei wären!
Gerne schon im Museum anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung: Janna Gerkens, Museumspädagogik, Tel.: 05937 7099916
Wer: Interessierte Bürger/innen, Vereine, Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen- auch deren Selbstorganisationen.