Das Emsland Moormuseum wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56

Das Emsland Moormuseum wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56

Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema wollen wir uns durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen.

Mit dem Projekt BildungKlima-plus-56 wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert. Dieses Netzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität.Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Wir freuen uns Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu bewegen!

Mehr Infos zum Projekt: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/

Möchten Sie regelmäßig über das Projekt „BildungKlima-plus” und die Arbeit des Netzwerkes der BildungszentrenKlimaschutz wie Fortbildungstermine und neue Aktivitäten im Bereich Klimabildung informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/newsletter/

 

Erinnern und Ausstellen. Mitwirkende gesucht!

Erinnern und Ausstellen. Mitwirkende gesucht!

Projekt läuft bereits – Anmeldungen aber jederzeit möglich! Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt: Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung, verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Oder bringen Sie ihr ganz persönliches Objekt mit ins Museum. Oder verknüpfen Sie beides miteinander. Im Projekt läuft auch die Aktion “Museum im Schuhkarton”. Gestalten Sie Ihre persönliche Ausstellung in einem Schuhkarton, nutzen diesen als Bühne und gestalten Sie ihn.

Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung für das Jahr 2024.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei unserem Mitmachprojekt dabei wären!

Gerne schon im Museum anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung: Janna Gerkens, Museumspädagogik, Tel.: 05937 7099916

Wer: Interessierte Bürger/innen, Vereine, Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen- auch deren Selbstorganisationen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner