Ausstellung “Verborgene Schätze” eröffnet!

Ausstellung “Verborgene Schätze” eröffnet!

Am 5.3.23 wurde die Ausstellung “Verborgene Schätze” mit ausgewählten Exponaten aus den Depots des Emsland Moormuseums eröffnet.

Nach den Statuten des Deutschen Museumsbundes zählen das Sammeln, Bewahren, Forschen und Ausstellen zu den Kernkompetenzen der Museumsarbeit. In der Öffentlichkeit wird allerdings nur das Ausstellen wahrgenommen, obwohl die präsentierten Exponate nur einen Bruchteil der gesamten Sammlung ausmachen. In der unserer Sonderausstellung zeigen wir nun Sammlungsstücke, die es noch nicht in die Dauerausstellung geschafft haben, aber dennoch unverzichtbar für das Museum sind.

Gebühr: Eintritt in das Museum

Regionales Forschungsprojekt: Kartierung der Flora und Fauna

Regionales Forschungsprojekt: Kartierung der Flora und Fauna

Nächstes Treffen am 25. Februar 2023, 9:30 Uhr im Emsland Moormuseum

Das Projekt „Kartierung der Flora und Fauna“ wurde am Emsland Moormuseum seit 2015 entwickelt und war für die Jahre 7/2018 bis 5/2022 im Rahmen von LEADER und dem Landkreis Emsland finanziert. Im Mittelpunkt stand und steht fernerhin die Erfassung des Artinventars in den Schutzgebieten des Naturparks Moor sowie die Arbeit innerhalb eines Kartiernetzwerkes. In der Spitze kümmerte sich ein Team von etwa 40 Wissenschaftler/innen und Bürgerwissenschaftler/innen um die Erfassung der Arten – jede/r nach seiner/Ihrer Profession. Die in 2022 abgeschlossene Erstkartierung bildet die Datenbasis, um bei den nun anlaufenden Nachzählungen längerfristige Entwicklungen abzubilden. Ganz im Sinne des Citizen Science Ansatzes setzt das Projekt daher auf die ehrenamtliche Mitarbeit von kartierenden Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.

Für die Datenerfassung ist eine Datenbank eingerichtet, Sie finden diese unter folgendem Link: https://leaderdatenbank.moormuseum.de/

Nach aktuellem Stand sind 1730 Tier- und 335 Pflanzenarten im Projektgebiet nachgewiesen. Darunter fanden sich Moorspezialisten wie Sphagnum pulchrum, Sphagnum medium, Vaccinium oxycoccus, Rhynchospora alba sowie Narthecium ossifragum. Bei den Tieren waren es etwa Acyloporus wagenschieberi, Heliotis maritima ssp. warnecki, Diarsia dahlii, Somatichlora arctica, Megachile analis, Formica picea, Pardosa sphagnicola, Gallinago gallinago, Vipera berus und Rana arvalis.

Nähere Informationen – auch zur Mitarbeit – erteilen wir gerne auf Anfrage.

Dr. Michael Haverkamp
Direktor
Emsland Moormuseum
Geestmoor 6
49744 Geeste
05937 7099913
haverkamp@moormuseum.de

gefördert von:

ausgezeichnet als:

Förderverein des Emsland Moormuseum e.V. gegründet

Förderverein des Emsland Moormuseum e.V. gegründet

Geeste, 10.10.2022

Ein neu gegründeter Förderverein soll zukünftig die Arbeit des Emsland Moormuseums unterstützen, Desiderat innerhalb der Museumsarbeit bleibt etwa die Bewahrung der technischen Sammlung. Hier soll der Förderverein u.a. einen finanziellen Beitrag zum Erhalt der musealen Großgeräte leisten. Das Emsland Moormuseum hat seit 2003 eine umfassende Modernisierung erfahren, es wurden zwei Ausstellungshallen gebaut und ausgestattet. Die Sammlungen wurden, gemäß der Anforderungen an ein überregional ausgerichtetes Museum mit den Themen: Ödlandkulivierung, Torfwirtschaft, regionale Entwicklung, Naturraum, entsprechend aufgebaut und in den letzten 10 Jahren deutlich vergrößert. Das Museum hat sich in der Museumslandschaft Niedersachsens etabliert und ist als Bildungs- und Forschungseinrichtung überregional anerkannt. Der Förderverein wird diese Arbeit des Museums zukünftig begleiten und unterstützen.

Gründungsmitglieder des Fördervereins waren Ulrich Boll (Spedition Boll), Moritz Böcking (Klasmann Deilmann GmbH), Drs. A.H.P. van Berckel (Griendtsveen AG), Dr. Gerhard Knoll (Knoll GmbH & Co. KG.), Gunnar Koch (Moorkultur Ramsloh GmbH & Co.KG.), Dorothee Renzelmann (LVD Bernhard Krone GmbH), Matthias David (David UK) und Josef Grave.

Bild v.l.: Moritz Böcking (Klasmann-Deilmann GmbH) Vorstand; Dr. Michael Haverkamp (Emsland Moormuseum); Ulrich Boll (Spedition Boll) Vorstand.

Werden Sie Förderer des Emsland Moormuseum
Der Jahresbeitrag beträgt 45 Euro für Einzelmitglieder und 75 Euro für Eheleute und Paare. Schüler und Studenten zahlen auf Nachweis (Schüler oder Studentenausweis) 25 Euro für die Dauer ihres Studiums, der Schul- oder Ausbildung. Unternehmen und Institutionen erwerben eine Mitgliedschaft ab 200 Euro jährlich. Dies ist der Mindestbeitrag. Alles darüber hinaus ist natürlich willkommen und käme als Spende dem Förderverein zugute. Unterlagen über den Förderverein senden wir Ihnen gerne auf Anforderung zu: kontakt@moormuseum.de oder 05937 709990

Unser Dankeschön
Mitglieder des Fördervereins erhalten als Dankeschön freien Eintritt in das Emsland Moormuseum. Sie werden zu allen Ausstellungseröffnungen, Vorträgen oder Sonderveranstaltungen des Museums eingeladen und können die Feldbahn frei nutzen. Alle Mitglieder erhalten den Newsletter des Emsland Moormuseums.

Suchen Sie eine neue Herausforderung!
Wir freuen uns über ehrenamtliche Mitarbeit in allen Bereichen des Museums. Gerne können Sie bei Veranstaltungen des Fördervereins oder des Museums helfen. Vielleicht haben Sie ja auch ganz besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten, die sie einbringen möchten. Ob in unserer Werkstatt, in der Bibliothek, in der allgemeinen Sammlungspflege, ihre Arbeit ist immer eine wertvolle Hilfe. Ihr Ansprechpartner: Dr. Michael Haverkamp, 05937 709990, haverkamp@moormuseum.de

Das Emsland Moormuseum wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56

Das Emsland Moormuseum wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56

Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema wollen wir uns durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen.

Mit dem Projekt BildungKlima-plus-56 wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert. Dieses Netzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität.Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Wir freuen uns Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu bewegen!

Mehr Infos zum Projekt: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/

Möchten Sie regelmäßig über das Projekt „BildungKlima-plus” und die Arbeit des Netzwerkes der BildungszentrenKlimaschutz wie Fortbildungstermine und neue Aktivitäten im Bereich Klimabildung informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/newsletter/

 

Erinnern und Ausstellen. Mitwirkende gesucht!

Erinnern und Ausstellen. Mitwirkende gesucht!

Projekt läuft bereits – Anmeldungen aber jederzeit möglich! Beteiligen Sie sich an einem ganz besonderen Ausstellungsprojekt: Erobern Sie die Depots und Magazine des Emsland Moormuseums auf der Suche nach Ihrer persönlichen Erinnerung, verknüpfen Sie diese mit Ihrem speziellen Foto, Buch, Plan oder besonderem Exponat. Oder bringen Sie ihr ganz persönliches Objekt mit ins Museum. Oder verknüpfen Sie beides miteinander. Im Projekt läuft auch die Aktion “Museum im Schuhkarton”. Gestalten Sie Ihre persönliche Ausstellung in einem Schuhkarton, nutzen diesen als Bühne und gestalten Sie ihn.

Gemeinsam vereinen wir alle diese, Ihre Erinnerungsstücke, zu einer Sonderausstellung für das Jahr 2024.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie bei unserem Mitmachprojekt dabei wären!

Gerne schon im Museum anmelden, begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung: Janna Gerkens, Museumspädagogik, Tel.: 05937 7099916

Wer: Interessierte Bürger/innen, Vereine, Bürger/innen-Initiativen, Migrant/innen- auch deren Selbstorganisationen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner