Förderverein des Emsland Moormuseum e.V. gegründet

Förderverein des Emsland Moormuseum e.V. gegründet

Geeste, 10.10.2022

Ein neu gegründeter Förderverein soll zukünftig die Arbeit des Emsland Moormuseums unterstützen, Desiderat innerhalb der Museumsarbeit bleibt etwa die Bewahrung der technischen Sammlung. Hier soll der Förderverein u.a. einen finanziellen Beitrag zum Erhalt der musealen Großgeräte leisten. Das Emsland Moormuseum hat seit 2003 eine umfassende Modernisierung erfahren, es wurden zwei Ausstellungshallen gebaut und ausgestattet. Die Sammlungen wurden, gemäß der Anforderungen an ein überregional ausgerichtetes Museum mit den Themen: Ödlandkulivierung, Torfwirtschaft, regionale Entwicklung, Naturraum, entsprechend aufgebaut und in den letzten 10 Jahren deutlich vergrößert. Das Museum hat sich in der Museumslandschaft Niedersachsens etabliert und ist als Bildungs- und Forschungseinrichtung überregional anerkannt. Der Förderverein wird diese Arbeit des Museums zukünftig begleiten und unterstützen.

Foerderverein

Gründungsmitglieder des Fördervereins waren Ulrich Boll (Spedition Boll), Moritz Böcking (Klasmann Deilmann GmbH), Drs. A.H.P. van Berckel (Griendtsveen AG), Dr. Gerhard Knoll (Knoll GmbH & Co. KG.), Gunnar Koch (Moorkultur Ramsloh GmbH & Co.KG.), Dorothee Renzelmann (LVD Bernhard Krone GmbH), Matthias David (David UK) und Josef Grave.

Bild v.l.: Moritz Böcking (Klasmann-Deilmann GmbH) Vorstand; Dr. Michael Haverkamp (Emsland Moormuseum); Ulrich Boll (Spedition Boll) Vorstand.

Werden Sie Förderer des Emsland Moormuseum
Der Jahresbeitrag beträgt 45 Euro für Einzelmitglieder und 75 Euro für Eheleute und Paare. Schüler und Studenten zahlen auf Nachweis (Schüler oder Studentenausweis) 25 Euro für die Dauer ihres Studiums, der Schul- oder Ausbildung. Unternehmen und Institutionen erwerben eine Mitgliedschaft ab 200 Euro jährlich. Dies ist der Mindestbeitrag. Alles darüber hinaus ist natürlich willkommen und käme als Spende dem Förderverein zugute. Unterlagen über den Förderverein senden wir Ihnen gerne auf Anforderung zu: kontakt@moormuseum.de oder 05937 709990

Unser Dankeschön
Mitglieder des Fördervereins erhalten als Dankeschön freien Eintritt in das Emsland Moormuseum. Sie werden zu allen Ausstellungseröffnungen, Vorträgen oder Sonderveranstaltungen des Museums eingeladen und können die Feldbahn frei nutzen. Alle Mitglieder erhalten den Newsletter des Emsland Moormuseums.

Suchen Sie eine neue Herausforderung!
Wir freuen uns über ehrenamtliche Mitarbeit in allen Bereichen des Museums. Gerne können Sie bei Veranstaltungen des Fördervereins oder des Museums helfen. Vielleicht haben Sie ja auch ganz besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten, die sie einbringen möchten. Ob in unserer Werkstatt, in der Bibliothek, in der allgemeinen Sammlungspflege, ihre Arbeit ist immer eine wertvolle Hilfe. Ihr Ansprechpartner: Dr. Michael Haverkamp, 05937 709990, haverkamp@moormuseum.de

Heideimkerei im Emsland Moormuseum – Bienenpfad

Heideimkerei im Emsland Moormuseum – Bienenpfad

Das Emsland Moormuseum bietet auf dem Museumsgelände Informationen zu historischen Heide Imkerei und aktueller Bienenzucht im Emsland. Seit einigen Jahren hält das Moormuseum Honigbienen auf dem Museumsgelände. Der Bienenpfad beginnt in der Ausstellungshalle und führt dann über den Siedlerhof (Insektenhotel) und die Streuobstwiese (Bienenbeuten) zum Buchweizenfeld auf dem Hochmoor (Infoplattform). Dort informiert eine kleine Ausstellung mit Bienenvolk und Schaukästen über Heideimkerei und Bienenhaltung früher und heute. An der Museumskasse gibt es speziell für diesen Rundgang einen Flyer mit Informationen zum Rundweg und eine Karte.

Wo: Museumskasse
Was: Flyer Honigbienen / Heideimkerei
Wie: Kostenlos
Hörführung durch die Ausstellung und einen Teil des Außengeländes

Hörführung durch die Ausstellung und einen Teil des Außengeländes

An der Museumskasse steht ein Audioguide bereit, der durch Ausstellung und Außengelände führt. Aufgebaut als szenische Führung werden Sie von einer Biologin und einem Moormeister des 19. Jahrhunderts durch das Museum begleitet.
Inhaltsreich und spannend erfahren Sie über die Dialoge der Protagonisten was ein Moor ist, wie die Moore besiedelt und wirtschaftlich genutzt wurden und was arbeiten und leben im 18. und frühen 19. Jahrhundert bedeutete.
Wurden seinerzeit die Moore als Ödland und zu kultivierender Raum betrachtet, versuchen wir heute die wenigen verbliebenen Moore zu schützen und zu erhalten. Auch diese Diskussion erleben Sie im Rahmen der etwa einstündigen Führung.

Wo: Museumskasse
Was: Iguide Hörführung
Wie: Kostenlos, ein Pfand muss hinterlegt werden.
Zukünftig: Upload auf das eigene Smartphone über moormuseum.de
Junior Ranger – Aktiv für die Natur

Junior Ranger – Aktiv für die Natur

Die Junior Ranger Programme in den Nationalparken,  Biosphärenreservaten oder Naturparken sind für Kinder im Alter von 7 – 12 (14) Jahren konzipiert. Etwa 40 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren kommen derzeit regelmäßig zu den Junior Ranger Treffen ins Emsland Moormuseum.

Wir veranstalten viele Mit-Mach-Aktionen, die mit den Tieren und Pflanzen des Moores zu tun haben oder helfen durch Arbeitseinsätze in der Pflege der regionalen Moore. Regelmäßig unternehmen wir Junior Ranger Zeltlager, Tagesausflüge oder Exkursionen in den Naturpark vor Ort aber auch in andere Schutzgebiete. Gemeinsam lernen wir uns draußen in der Natur zu verhalten. Mehr Informationen über die Junior Ranger gibt es im Internet auf junior-ranger.de

Die Junior Ranger sind eine feste Gruppe. Bei Interesse bitte telefonisch oder per Mail nach freien Plätzen erkundigen. Es gibt bereits eine Warteliste.

Wer kann Deine Fragen beantworten?
Informationszentrum des Internationalen Naturparks Bourtanger Moor – Bargerveen im
Emsland Moormuseum
Leitung: Janna Gerkens / Dr. Michael Haverkamp
Geestmoor 6
49744 Geeste – Groß Hesepe

Schreibe eine Email an: gerkens@moormuseum.de
Oder ruf einfach an und frag nach Janna Gerkens: Telefon: 05937 – 70 99 916

Hinweis: Da es jederzeit Änderungen geben kann, schaut immer den aktuellen Stand auf www.moormuseum.de und checkt eure E-Mails. Bitte beachtet die Anmerkungen zu Kleidung und Ausrüstung eines Junior Rangers in eurem Logbuch! Bitte unbedingt zu den einzelnen Terminen anmelden!

Das aktuelle Jahresprogramm könnt Ihr hier aufrufen und Euch ggf. ausdrucken:

Das Projekt Junior Ranger am Emsland Moormuseum wird finanziell unterstützt durch die BOLL Logistik.

Veranstaltungen des Internationalen Naturparks Moor (für Junior Ranger mit Ausweis kostenfrei!)

Programm bitte auf der Website des Naturparks Moor abfragen: http://www.naturpark-moor.eu/de/naturpark/naturparkkompakt/veranstaltungen/

Bitte unbedingt vorher informieren, ob die Veranstaltung durchgeführt wird oder ob sich Änderungen ergeben!!!

Veranstaltungen NABU: Programm bitte auf der Website des NABU abfragen: https://www.nabu-emsland-mitte.de

Junior Ranger Tagesfahrt nach Borkum

Junior Ranger Tagesfahrt nach Borkum

Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur

Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur

Das Emsland Moormuseum ist Ankerpunkt der EUROPÄISCHEN ROUTE DER INDUSTRIEKULTUR

Schauen wir nach Europa gibt es in 47 Ländern 1500 Standorte der Industriekultur, darunter 100 Ankerpunkte, die jeweils herausragend für einen Themenbereich der Industriekultur stehen. Das Emsland Moormuseum hat europaweit die größte Sammlung in den Bereichen Torfindustrie und Ödlandkultivierung und steht mit seinen Sammlungen, Ausstellungen und der wissenschaftlichen Arbeit auf einer Ebene mit den berühmten Ankerpunkten unseres europäischen Industrieerbes. In Norddeutschland sind dies der Oberharzer Bergbau mit dem Rammelsberg, die Gebäude der Nordwolle in Delmenhorst, die Meyer Werft in Papenburg oder das Hist.-Tech. Museum Peenemünde. In Nordrheinwestfalen die gewaltigen Anlagen der Kohleförderung sowie der Eisenverarbeitung, in Süddeutschland etwa die Völklinger Hütte usw.

Die Europäische Route der Industriekultur (ERIH) fast alle Standorte unseres industriellen Kulturerbes in einem Netzwerk zusammen und aktiviert dieses für den Tourismus, über die 100 Ankerpunkte, auf über 20 regionalen Routen und 13 Themenrouten sind 1500 Standorte vernetzt.

Link zum Netzwerk oder zum Ankerpunkt Emsland Moormuseum

Informationsflyer ERIH

Cookie Consent mit Real Cookie Banner